2 Fragen zu jungen Bauernhofkatzen

Ich habe seit zwei Tagen zwei ca. 12 Wochen alte Bauernhofkätzchen (Kater und Katze), die sonst vom Bauern getötet worden wären. Außerdem habe ich etwas Erfahrung mit Katzen auch Problemkatzen.

Die beiden haben wohl nicht so sehr viel Kontakt zu Menschen gehabt und sind demnach auch noch nicht sonderlich zutraulich. Ich habe sie zunächst einmal nur in einem Zimmer der Wohnung untergebracht incl. Futter und Katzenklo. (Dies kann ich jetzt allerdings leider so ohne weiters nicht mehr ändern). Dort gibt es viele Versteckmöglichkeiten, wo ich auch nicht an sie rankomme, welche sie seitdem auch nutzen.

Dies alleine wäre für mich bzw. für uns kein Problem, da ich weiß, dass sie einige Zeit brauchen werden um Zutrauen zu fassen.

Es ergeben sich derzeit jedoch zwei Probleme/Fragen, wozu ich gerne eure Meinung hören würde:

1. Sie scheinen Katzenklos wohl nicht zu kennen. 🙁 Zumindest benutzen sie das Katzenklo nicht und setzen stattdessen ihre Häufchen und ihren Urin an jeweil verschiedenen Stellen im Zimmer ab. Ich habe inzwischen schon ihr eigens Häufchen im Katzenklo vergraben (damit es für sie vertrauter wird), bisher jedoch ohne Erfolg. Seit heute habe ich außerdem ein zweites Katzenklo im Zimmer aufgestellt an einer Stelle wo sie auch schon ihr „Geschäft “ verrichtet hatten.

Fragen:

Gibt es noch irgendwelche Tipps, womit ich sie an das Katzenklo gewöhnen kann?

Wie sind die Chancen, dass sie es überhaupt noch lernen?

2.Sie haben ein leichtere Bindehautentzündung und müßten eigentlich mehrmals täglich eine Augensalbe bekommen. Außerdem müßte ich ihnen ab heute Antibiotikumtabletten wegen der Augenentzündung geben.

Vor zwei Tagen waren sie direkt nach dem Einfangen vom Bauernhof beim Tierarzt, wo sie entfloht und geimpft wurden. Außerdem haben sie Augensalbe und ein Antibiotikum (gespritzt) wegen der Augen erhalten, welches ich ab heute per Tabletten noch für 5 Tage weiter geben soll.

Da sie sich verstecken bzw. sofort wegrennen, wenn man sich ihnen nähert kann ich dies nicht so ohne weiteres tun.

Die kleine Katze habe ich inzwischen zwar zweimal vorsichtig unter einem Regal hervorhohlen können um ihr die Salbe zu geben, doch jetzt versteckt sie sich unter einem andern Möbelstück wo ich nicht an sie ran kommen. Den Kater konnte ich bisher noch gar nicht fassen.

Außerdem habe ich mich schon etwas im Internet umgesehen und erfahren, dass es bei „wilden“ Kätzchen besser ist, dass man sie erst einmal für eine ganze Zeit in Ruhe lassen soll, damit sie sie überhaupt Zutrauen entwickeln können. Das möchte ich auch am liebsten tun, da ich ebenfalls den Eindruck habe, dass es nicht sonderlich gut für die ist, wenn ich sie aus ihrem Versteck „zerre“.

Frage:

Soll ich angesichts des Zutraulichkeitsproblemes erst einmal auf die Medikametengabe verzichten und sie lieber völlig in Ruhe lassen oder sie aus ihren Verstecken holen damit sie ihre Medikamente erhalten ?

Vielen Dank für die Antworten im Voraus. 🙂

Ich werde diese Fragestellung auch noch in ein paar anderen Foren stellen, in der Hoffnung dadurch mehr Antworten zu erhalten. Diese Info ist für diejenigen von euch, die ebenfalls in anderen Foren aktiv sind, damit ihr euch nicht wundert. 😉

7 Antworten auf „2 Fragen zu jungen Bauernhofkatzen“

  1. Hallo, Gina!

    Versuche mal bitte, etwas Erde vom Bauernhof zu bekommen und fülle die dann in ein möglichst flaches Katzenklo (den Dreck musst Du leider ertragen 🙂 ). Wenn die Kleinen das dann hoffentlich benutzen, nimmst Du dann nach ein paar Tagen etwas von dem richtigen Katzenstreu und füllst das nach und nach damit auf, so daß eines Tages nur noch Katzenstreu im Kaklo ist …

    Die anderen Stellen, die die Kleinen bepieselt haben, säuberst Du ganz normal und sprühst sie dann mit z.B. mit NODOR (googeln!) ein. Nicht mit Parfüm oder Essig, das verfliegt irgendwann und der Uringeruch kommt wieder hoch, außerdem ist dann das Problem, daß gerade da, wo der fremde Geruch ist, wieder „Katzengeruch“ sein soll … Du verstehst!?

    Wenn die Bindehautentzündung wirklich nur leicht ist (wodurch entstanden – hast Du eine Ahnung?), versuche die Luft in dem Zimmer anzufeuchten durch nasse Tücher oder Wassergefäße, an die die Katzen nicht rankommen. Durch die Feuchtigkeit lassen die Schmerzen dann etwas nach…

    Frage bitte den Tierarzt, ob das AB wirklich zwingend notwendig ist bzw. die Salbe …

    Eine Annäherung an die noch scheuen Tiere erreichst Du schneller, wenn Du mit den Katzen mit einem „verlängerten“ Arm spielst: Besorg Dir eine Reitgerte (die ist am besten geeignet), an deren Ende so ein Puschel ist. Die bewegst Du ganz sanft und vorsichtig immer hin und her und dabei sprichst Du mit den Beiden ganz leise. Nach ein paar Tagen (die Geduld musst DU haben!) nähern sie sich … und dann kannst Du im Laufe der Zeit die Gerte – also Deinen Arm – immmer mehr verkürzen, so daß eines Tages aus der Gerte Deine Hand wird. Streichel die Katzen auch mit der Gerte über den Rücken. Klappt bestimmt nicht sofort, aber irgendwann bleiben sie stehen und genießen es …

    Leg ihnen in das Zimmer mal ein gebrauchtes T-Shirt oder ein paar getragene Socken von Dir … um so schneller gewöhnen sie sich an Dich bzw. an Deinen Geruch. Halte ihnen auch immer mal wieder Deine Hand hin – aber möglichst nicht gerade dann, wenn Du sie mit parfümierter Seife gewaschen hast 🙂 .

    Bis sie wirklich handzahm werden und auf Deinem Schoß liegen werden, können aber Wochen vergehen! Nicht verzagen 🙂 …

    Viel, viel Glück!

  2. Welches Streu verwendest Du denn? Ich hatte bei meinem am Anfang auch das Problem mit Catsan gehabt, aber als ich dann das Natusan vom Fressnapf geholt habe, ging alles wie von selbst.

    Ansonsten sind die Tipps von Viktoria sehr gut. Frag mal beim TA nach, ob Du ihnen nicht ein wenig Zeit zum eingewöhnen geben kannst und dann mit der Behandlung anfangen. Dräng Dich nicht so auf, setz Dich einfach mal hin, sing ihnen was vor und lass sie von selbst kommen. 😆

    Liebe Grüße Sabine

    Und gib nicht auch, es werden bald Deine besten Freunde sein. 😉

  3. Hallo Victoria und Noses, 🙂

    vielen Dank für eure Tipps. Das mit der Erde vom Bauernhof werde ich versuchen, falls ich auf Dauer so keine endgültigen Erolge habe.

    Aber inzwischen gehen sie (oder nur einer von beiden ? ) teilweise auch schon auf Katzenklo. Ich werde jetzt erst einmal abwarten, wie es sich weiter entwickelt. Das mit Nodor wrde ich mir mal ansehen.

    Auch die Idee mit dem verlängerten Arm ist gut, das werde ich ausprobieren. Zumindest bei dem Katzenmädchen. Die ist inzwischen schon wesentlich mutiger als ihr Bruder. Der läßt sich so gut wie nicht Blicken.

    Da wir nicht wußten ob er überhaupt aus seinem Versteck kommt, haben wir heute tagsüber in dem Raum eine digitale Fotokamera hingestellt, die jede Minute ein Bild gemacht hat.Bei der Auswertung haben wir festgestellt, dass sie sich zu dem Zeitpunkt als wir nicht in der Wohnung waren, sehr aus ihren Verstecken herausgewagt und sich im Zimmer relativ munter umgesehen haben. 🙂

    Ansonsten kopiere ich hier für euch zur Info noch den Beitrag, den ich in den anderen Foren als Antwort gepostet habe:

    —————————————

    Ich habe seit gestern noch ein drittes Katzenklo im Raum deponiert und in zwei davon ein bischen Küchenrolle mit ihrem eigenen Urin vergraben und in das dritte etwas Urin von ihnen hineinträufeln lassen.

    Heute morgen und auch tagsüber haben wir zu unserer Freude festgestellt, dass sie anfangen die Katzenklos zu benutzen. Allerdings noch nicht völlig. Es befanden sich Urin und Häufchen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Katzenklos. Immerhin schon mal ein kleiner Erfolg. 🙂

    Ansonsten hätte ich den Vorschlag aufgegriffen und noch Erde unters Streu gemischt, aber das scheint wohl doch nicht nötig zu sein.

    [Übrigens: Ich habe einen Tipp wie man versuchen kann den Teppichboden zu schützen. Ich hatte noch einen Stapel alter Zeitschriften, von denen ich mich bisher noch nicht so richtig trennen konnte.

    Da mir aufgefallen ist, dass die Kätzchen häufiger auf irgendwas drauf machen, was auf dem Boden liegt als auf den Teppich selbst, habe ich an allen bevorzugten Stellen diese alten Zeitschriten ausgelegt. Das funktioniert recht gut. Da die Zeitschriften auch dicker sind als Zeitungen, geht der Urin nicht so schnell durch. Seitdem muß ich kaum noch den Teppich reinigen sondern nur die entsprechende Zeitschrift in den Müll tun. *lach* Katzenkinder machen erfinderisch. 😉 ]

    Bzgl. der Medikamente verfahre ich derzeit so, dass ich doch versuche das Antibiotikum unter das Futter zu mischen (in ein wenig Wasser aufgelöst). Zumindest für Feli (das ist die Katze) klappt es, da sie bereits etwas mutiger ist als ihr Bruder (Ferix). Sie kommt inzwischen bereits kurz nachdem ich das Futter ins Zimmer gestellt habe und obwohl ich dann ebenfalls noch im Raum bin (ich sitze dann vor dem Computer) und frißt den Napf leer, obwohl sie mich auch sieht und hört. Von daher kann ich es bei ihr dann doch recht gut kontrollieren.

    Bei dem kleinen Kater ist das allerdings schwieriger, der läßt sich noch überhaupt nicht blicken und scheint nur zu fressen, wenn er von uns überhaupt nichts mitbekommt. Da ist es mir zu riskant einfach so „ins Blaue“ das Antibiotikum hinzustellen, da es dabei durchaus sein kann, dass seine kleine gefräßige Schwester 😉 zuerst daran geht und das wäre auch nicht gut, da Überdosierungen von Antibiotikum z.B. Nierenprobleme etc. machen können.

    Ansonsten lasse ich das mit der Augensalbe erst einmal, da ich sie sonst tatsächlich aus ihren Verstecken zerren und scheuchen müßte.

    Da finde ich es besser, dass sie die Möglichkeit haben zu uns Vertrauen zu fassen und ich ihnen dann hinterher besser die Medikamente verabreichen kann. Sonst sehe ich die Gefahr, dass sie sonst über einen längeren Zeitraum völlig panisch bleiben.

    Und da die Augenentzündung bei beiden nicht so schlimm ist (bei dem Kater sogar noch weniger als bei der Katze), ist das glaube ich erst einmal die beste

    Lösung .

    P.S. Gestern Abend hat sich Feli sogar etwas aus der geöffneten Zimmertür herausgewagt und hat einen Mini-Erkundungsgang absolviert und dabei schon mutig einen unserer beiden andern Katzen angefaucht und dabei einen riesen Katzenbuckel gemacht. 🙂 (Aber heute versteckt sie sich noch .)

  4. Hallo, Gina!

    Na, das liest sich ja schon prima … Weiter so!

    Daß Du mit Zeitungspapier Erfolg hast, zeigt mir, daß ihnen unter Umständen einfach der Schalenrand des Kaklos zu hoch ist. Kann das sein?

    Daß das Katerchen nicht so mutig ist wie seine Schwester: Mal ein wenig provokativ gesagt, „Frauen“ sind schon immer mutiger gewesen! Nee, im Ernst. Ich hatte auch einmal ein Geschwisterpärchen, da taute auch die Schwester zuerst auf, der Kater brauchte einfach ein paar Tage länger.

    Vertrau einfach auf die Neugierde von Jungkatzen – immer mal wieder einen Tischtennisball ins Zimmer rollen lassen und zurück.

    Der Trick: Du legst den Ball vor einen Fuß, stellst Deine Zehen drauf und presst ihn nach vorne. Dann schießt der Ball los, kommt aber wieder zu Dir zurück. Mach mal! Musst Du vielleicht erst üben.

    So habe ich meine beiden Kleinen damals immer wieder verblüfft und ihnen eine Annäherung erleichtert.

  5. Hallo,

    das hört sich ja gut an. Allerdings sehe ich auch ein Problem, bist du sicher, dass die Entzündung nicht behandelt werden muss? Nicht dass es schlimmer wird. Kannst du denn das genau beobachten wie es aussieht. Lieber die Katzen in einen begrenzten Raum tun, wo sie sich nicht so sehr verstecken können und du sie besser fangen kannst, als dass sie nachher blind oder so werden. Hast du davor keine Angst? Was hat denn der Tierarzt gesagt?

  6. Ich wollte mich nochmals melden. 🙂

    Inzwischen ist es so, dass die beiden Kleinen überwiegend aufs Katzenklo gehen (mit ganz wenigen Ausnahmen). :- )

    Feli kann ich inzwischen beim Fressen anfassen und ihr dann auch die Augenslabe verabreichen. Ist zwar nicht so ideal, sa ich sie dann beim Fressen störe, aber trotzdem besser als sie aus dem Versteck zu zerren.

    Heute Abend hat sie außerdem zum ersten Mal ausgiebig in meiner Gegenwart gespielt. 🙂

    An den kleinen Kater kommen wir nach wie vor nicht dran aber zumindest käßt er sich in unserer Gegenwart mal ab und zu blicken wenn auch nur kurz.

    @Bettina: Die Augenentzündung sieht man bei beiden nicht mehr. Trotzdem will ich zumindest der Katze die Salbe noch etwas weiter geben.

    Bei dem Kater muß ich halt mit dem Kompromiß leben, dass eine Behandlung derzeit nicht durchführbar ist ohne ihn wirklich extrem aus seinem Versteck scheuchen zu nüsen. Ich denke das wäre auch nicht gut, zumal die Entzündung nicht sehtr stark ist.

    Danke nochmals für eure Antworten. 🙂

    gina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert