Hallo ihr,
ich weiß das hier irgendwer im Forum Loris hat nur ich weiß nicht mehr wer genau :rolleyes:. aber meine Fragen sind für alle.
Ich überlege mir ob ich mir ein Paar Loris hole. Am liebsten Gebirgsloris, die habens mir echt angetan.
Ich könnt jetzt richtig losschwärmen, aber das lass ich mal lieber;) *seufz* *Verliebt guck*
Sagt mal was fressen sie? wie ist es mit der Haltung im Haus/Wohnung/Zimmer ? Wie ist ihr Charakter? Ich weiß das sie super neugierig sind und total „Spaßvögel“ und genau das gefällt mir auch so gut an diesen Vögeln.
Habt ihr Links die ihr empfehlen könnt?
Hallo!
Ich habe mal gehört, dass ein Zimmer in dem Loris gehalten werden am besten gefliest sein sollte, auch an den Wänden, weil der Kot so flüssig ist und sonst die Wände sehr schnell voll gespritzt werden.
Ja, hab ich auch grad gelesen. Aber in nem andren Forum hab ich da nen super vorschlag gefunden, die Wände hinter der Voli sicher zu machen. Also ich denk mal das wäre kein Problem. Die Wellis haben mir auch mit ihrem Brutkot die Wände zu geschi**** und jetzt ist alles wieder sauber.
Aber den Kot von Wellensittichen kann man nich tmit dem von Loris vergleichen, auch nicht den Brutkot. Ich habe heute noch etwas von einem Lori abbekommen.
Aber wenn du die Wände sichern kannst wäre das Problem ja erledigt.
Oh, glaub mir die eine Henne kann schei*** was das zeug hält und da es so viel ist und wenn das mal an der Wand klebt und dann läuft weil die massen ja nach unten wolle. Aber ist ja auch egal.
Wände um die Voli rum könnten gesichert werden. :nicken:
Jetzt ist nur noch die Frage. WIe groß muss die Voli sein, sie bekommen natürlich genügeng Freiflug;). Was fressen sie alles. Ich hab gelesen das sie so einen Lori-Brei fressen woher bekomme ich den?
Und dann wäre dann noch woher bekomme ich ein pärchen Loris?
Das weiß ich, Hennen können auch Eier legen wenn der Halter keine ZG hat. 😉
Ne ich meinte das eine von meinen. So groß macht selbst mein hund nicht.
Ja das ist mir acuh klar 😉
was ist denn an brutkot so anders als normal?
Brutkot ist größer als normaler Kot. Manche Haufen manchen kleinen Hundehaufen schon konkurenz
Hallo Pepsi!
Die meisten Lori-Arten benötigen laut Gutachten „Mindestanforderung an die Haltung von Papageien“ eine Voliere von mindestens 2 m Breite, 1 m Tiefe und 1 m Höhe. Da die Art, die für Dich am interessantesten ist, eher am oberen Ende der Größenskala steht, wäre mehr halt auf jeden Fall besser – schließlich handelt es sich bei den Maßen um Mindestgrößen.
Vor der Anschaffung von Loris solltest Du Dir aber sehr intensiv Gedanken darüber machen, wie es mit Haltung dieser nicht sehr einfachen Vögel aussieht. Du schreibst, dass Du die Wände rund um die Voliere absichern kann gegen den sehr dünnflüsssigen Kot – auch den Rest des Zimmers? Da Du ja einige Vögel hast, wirst Du zustimmen, dass stundenweiser Freiflug nicht wirklich optimal ist und ein dauerhafter besser für die Vögel ist. Nur machen die Kleinen halt nicht immer nur im Käfig, so dass Julias Einwurf bezüglich des Kots durchaus seine Berechtigung hat. Denn Loris sind sehr aktive Vögel, die viel Bewegung brauchen – die kannst Du meiner Meinung nach nicht hauptsächlich in der Voliere halten, auch wenn sie groß genug für ein paar Flügelschläge ist.
Dass es sich um Nahrungsspezialisten handelt und das Futter täglich frisch angerichtet werden muss, weisst Du sicherlich schon – dies bedeutet, dass man sie noch weniger als andere Vögel „mal eben nebenher“ versorgen kann, da Hygiene bei Loris noch wichtiger ist als bei anderen Vögeln und nicht nur die Anmischung des Breis zeitaufwendiger ist – mal völlig davon abgesehen, dass ich mir im Sommer Gedanken darüber machen würde, ob man den Brei einen ganzen Tag stehen lassen kann…
Mein persönlicher Rat an Dich wäre, dass Du Dich wesentlich genauer informierst, was die Anforderungen an Haltung und Ernährung angehen, dass Du möglichst Kontakt zu Haltern von Loris suchst und mal nachfragst, wie es so ist – und dass Deine Erwartungen an die „Spaßvögel“ vielleicht etwas zu optimistisch sind.
Wenn Du nach intensiven Recherchen immer noch davon überzeugt bist, Loris ein Heim geben zu können und zu wollen, dann kannst Du Dich auf die Suche nach einem Züchter in Deiner „Nähe“ machen. Vielleicht findest Du auch Abgabevögel, die ein neues Zuhause suchen, kommt ja immer mal wieder vor, dass Vögel aus unterschiedlichen Gründen abgegeben werden müssen.
Hoffentlich konnte ich Dir ein wenig weiterhelfen und ich hoffe ebenso, dass Du es mir nicht übel nimmst, dass ich Dir vorab mehr Recherche und Informationen empfohlen habe – aber ich bin ein entschiedener Gegner von voreiligen Entschlüssen gerade in der Heimtierhaltung – dies geht fast immer zum Nachteil der Tiere aus und ist meiner Meinung nach durch gründliche Vorabinformation zu vermeiden.
Hallo Andrea,
deswegen schreib ich ja hier. In der Hoffnung das ich jemanden hier finde der Loris hat.
Aber ich hab jemanden gefunden in nem anderen Forum der Gebirgsloris hat 😀
Amai aus dem grünen Forum hat auf jeden Fall auch Loris.
Hol dir aber am besten mehrere Meinungen ein, du weißt ja bestimmt wie sehr die sich von Halter zu Halter unterscheiden können. 😉
Ja, ihr habe ich auch geschrieben hab aber noch jemanden 😀 also schon mal 2 Meinungen.
Nur Amai schreibt bis jetzt nicht zurück muss ich warten :nicken:
Neben den Meinungen von Haltern ist aber auch die eigene Informationsgewinnung sehr wichtig – eben anhand von Internet und auch Büchern – nicht immer wirklich aktuell, allerdings hilft es schon, sich ein Bild zu machen.
Naja, und mich persönlich hat ein Zoobesuch abgeschreckt – schön sind sie ja ohne Frage, aber sie machen auch schön viel Dreck.
Wo würdest Du sie denn halten – Du hattest ja nach der Volierengröße gefragt. Ist in dem Zimmer Laminat oder Teppich? Und wie empfindlich gegen sehr flüssigen Schmutz ist das Zimmer insgesamt? Das sind alles Fragen, die Du Dir vorher beantworten musst – und auch, ob Du mit der Lautstärke, die immerhin mit mittel bis laut angegeben wird, klarkommst, auch hier ist es wieder davon abhängig, ob sie ein eigenes Zimmer bekommen, oder in einem Wohnraum gehalten werden.
Mit der Lautstärke hab ich keine Probleme. Ich bin an die Lautstärke von Rosakakadus gewöhnt und die kreischen ja was das zeug hält :rolleyes:.
Im Zoo hab ich sie auch schon gesehen (in Münster). Das Zimmer ist gut zu putzen (Laminat)und auch sonst lässt sichalles gut abschrubben, vorteil wenn man nen Allergiker als Bruder hat( Hab sein Zimmer bekommen, da er ausgezogen ist).
Platz für die Volierengröße hät ich auch, hab mich im Internet schlau gemacht: 160x80x180 (lxbxh) bei mir wärens dann:
Länge: 175 – 200 cm
Breite: 80 -100 cm
Höhe: 180-deckenhöhe (ich weiß grad nicht wie hoch unsre Decken sind aber 1,80 passen locker drunter)
Sogar noch größer als vorgeschrieben.
Un dazu gäbe es natürlich jeden Tag Freiflug.
Ich nochmal 😀
Sagt mal, ich google schon die ganze Zeit. Ich finde aber nur 1 Seite die informativ ist. Der Rest sind alles Anzeigen, wo Loris abzugeben sind.
Habt ihr was?
sorry wegen dem dreifach post:
Ich hab grad ne Seite gefunden, auf der steht das Loris meldepflichtig sind. Was heißt das? Wo muss ich sie melden, wenn das stimmt?!
Nein, du must sie anmelden, bevor du die Loris kaufst und zwar bei der zuständigen Unteren oder Oberen Naturschutzbehörde (zu erfragen bei der zuständigen Kreisbehörde). Es wird jemand kommen, der die Haltungsbedingungen bei dir prüft. Dann bekommst du eine Genehmigung oder auch nicht.
Edit: Könnte sein, dass du gleich eine Absage bekommst, da du noch nicht 18 bist.
Liebe Grüße
Na hoffentlich klappts. Hab jetzt doch noch nen paar Seiten über Loris gefunden, aber wenn ihr trotzdem welche habt dann immer her damit 😉
Hab auch noch ein paar Züchter in der letzten AZ-Ausgabe gefunden.
Hallo Pepsi!
Die Mindestgröße laut Gutachten „Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien“ beträgt aber schon Breite 200 x Tiefe 100 x Höhe 100 – ob die Voliere nun 1 oder 2 m hoch ist, ist nicht erheblich, wie Du von Deinen anderen Vogelarten wissen wirst, weil die wenigsten Vögel die volle Höhe einer Voliere nutzen.
Du bietest also gerade mal das Minimum der Anforderungen an – und da meine Recherchen ergeben haben, dass es sich um sehr bewegungsfreudige Tierchen handelt, würde ich ihnen sehr großzügigen bis ganztägigen Freiflug gewähren.
Noch mal zum Zimmer – Du wohnst also darin. Dann kann es eher nicht so sein, dass alles gut abzuwischen ist – Laminat ist schon mal gut, aber es wird bestimmt auch noch Stoff geben und der ist dann schneller als Du gucken kannst ziemlich eingesaut. Von Büchern, CDs und DVDs ganz zu schweigen, flüssiger Kot kommt halt auch durch kleine Lücken… Wollte ich nur mal zu Bedenken geben.
Auf der Seite bzw Seiten die ich im Netz gefunden hab waren das die mindest Größen :nixweiss:
Hallo Pepsi!
Guck doch mal hier, dort findest Du auf Seite 9 die Mindestanforderungen an die Volierengröße. Darunter geht gar nicht, mehr Platz ist natürlich kein Problem.
Und dann habe ich noch eine Frage: Du hattest doch mal von Deinem Ziegensittich berichtet – hast Du mittlerweile für sie einen Partner?
:nicken: Ja, also sie ist noch nicht hier. Aber sie wird nächste Woche abgeholt.
Ich werds mir mal durchlesen
Eine frühere Moderatorin hier hat Loris und sie erzählte immer sehr nett wie schön „vertikal“ die Loris durchs Zimmer schießen *pardon scheißen*.
Da sie auch andere Papageien hatte kann sies beurteilen, und hat die Loris als besonders schweinisch beschrieben.
Sie hat sie als Notfälle genommen weil sie vorher nicht bleiben konnten, wegen dieses Verhaltens.
Ich freue mich nicht wenn mal jemand von den Hunden Durchfall hat, aber wenn ich mir vorstelle es wäre immer so, nee da würde ich echt auswandern.