Hallo,
ich habe bei Zooplus von Luposan das MoorLiquid bestellt. Nun wollte ich mal nachfragen, ob hier schon jemand mit dem MoorLiquid erfahrungen gemacht hat und wie ich das verfüttern soll?
Es ist eine dickflüssige bräunliche Masse, wie Moor ebend 😀
Kann ich das wohl ins Trinkwasser mischen?
Auf der Verpackung steht nur, wieviel davon gegeben werden soll, aber nicht, wie es gegeben werden soll!
Wäre über Erfahrungsberichte dankbar!
MfG
BlueGirl666
Hallo Wellensittichfreund!
Luftsackmilben sind auszuschließen? Die kann man feststellen, indem man den Nacken durchleuchtet, wenn dann rote Stippen da sind, sind es wohl Luftsackmilben.
Ansonsten kann es sich auch um eine Bronchitis handeln. Habe auch zwei Wellis, die chronische Bronchitis haben, einer davon röchelt sehr, beim anderen habe ich es entdeckt, bevor das ganze Atmungssystem voller Schleim steckte. Hat Dein TA denn mal Deinen Welli abgehört? Mit einem Stethoskop? Versuch‘ doch mal, Deinen Welli heißen Salzwasserdampf inhalieren zu lassen. Das könnte seine Beschwerden lindern.
Um herauszufinden, was Dein Welli nun genau hat, wirst Du um einen weiteren TA-Besuch nicht herumkommen, aber besteh‘ auf einer gründlichen Untersuchung, damit Du endlich weißt, was Sache ist.
Ja, er hat ihn gründlich abgehört mit dem Stethoskop.
Nach dem Abhören beschrieb er mir es sei eine Erkältung ( Bronchitis).
Bevor er den Sittich abgehört hat, hielt er ihn an sein Ohr – um die Atmung zu hören – und danach wiegesagt sofort mit dem Stethoskop.
Alsp ich habe grade nocheinmal selber geschaut wegen den Milben
( Mit der Taschenlampe angeleuchtet, habe so jetzt nichts gesehen – und somit schließe ich dass denke ich mal aus.
Bei dem TIerarzt war ich bereits am Montag wiegesagt, infrarot licht und inhalieren meinte er.
Wie sollte Ich dass mit de Heißwasserdampf machen. Das heißt wieviel Salz ?
Habe bis jetzt Kamilee benutzt – scheint aber nicht viel zu helfen ?
Hallo!
Wellis sind sehr empfindlich mit ihren Atmungsorganen, es ist nicht auszuschließen, daß Erkältungen chronisch werden können.
Dein TA hat Luftsackmilben ausgeschlossen, wie ist es mit Pilzinfektionen, Viren, Bakterien?
Hat denn dein TA auch schon einen Nasenabstrich gemacht?
Notfalls gehe nochmal zu einem anderen TA.
Nein er hat keinen Nasenabstrich gemacht.
Also er hat mich gefragt ob er Zugluft bekommt oder ob Schimmelpilz im Raum ist – beides habe ich verneint – ich habe ihm gesagt dass es schon sein kann dass er aus versehen zugluft bekommen haben kann.
Dann hat er ihn abgehört und mir gesagt es sei Bronchitis (erkältung)
War jetzt innerhalt von 4 Wochen 3 mal dort – wobei meine Eltern mich schon für Verrückt halten und denken ich übertreibe.
Jedenfalls meinte er jetzt ich solle ihn inhalieren und rotlicht weiter betreiben.
Und er meinte Kiefernadelöl sollte ich versuchen. Habe “ Pinimenthol“ dazu.
Hallo!
Bei den ätherischen Ölen wäre ich sehr vorsichtig, ich würde lieber Kamille nehmen und ihn damit ihnhalieren lassen.
Auch die Rotlichtbehandlung solltest du weiter fortführen, wenn es sich wirklich um eine Bronchitis handeln sollte.
Schimmelpilze kann man oft nicht sehen, weil sie sich an den unmöglichsten Stellen ausbreiten können, die man so ohne weiteres garnicht einsehen kann.
Ich würde auf alle Fälle einen oder sogar mehrere Abstriche machen lassen.
Bei meinem Hamlet ist übrigens auch erst nach ettlichen TA-Besuchen eine Schleimhautwucherung im rechten Nasenloch festgestellt worden.
Auch er hatte erhebliche Probleme beim Atmen, außerdem hat er sich ständig an der Nase gekratzt.
Zum Glück ist diese Wucherung sehr zurückgegangen, sodaß sie ihm im Moment keinerlei Probleme macht.
Ist denn das Nasenloch ganz verstopft? Der TA kann mittels einem kleinen Wassertröpfchen, daß in die Nase geträufelt wird, gut feststellen, in wie weit es verstopft ist.
Ein guter TA kann das Nasenloch auch vorsichtig weiten. Aber das sollte wirklich nur ein vogelkundiger TA machen.
Ist vielleicht in Deiner Nähe eine Tierklinik mit vogelkundigen TA´s?
Nach 4 Wochen sollte eine Erkältung oder Brochitis schon ausgeheilt sein oder zumindest eine deutliche Besserung festzustellen sein.
Auch chronische Erkrankungen haben einen unterschiedlichen Verlauf, manchmal sind die Tiere über Wochen beschwerdefrei.
Wichtig ist, daß du ihm jetzt viele Vitamine und Mineralien gibst, damit die Abwehrkräfte gestärkt werden, also viel Obst, Gemüse, Keimfutter, eventuell auch Vitamintropfen.
Leider ist bei mir in der Nähe keine Vogelklinik oder gar ein „vogelkundiger“ Tierarzt. Nur eben Kleintiertierärzte.
Bei dem Tierarzt wo ich bin heißt es auch für Exoten.
Dann gibt es noch einen Tierarzt (Groß-und Kleintierarzt) der im Tierheim bei Uns sich auch um die Tiere kümmert und da sind auch Vögel aber vogelkundig ob er ist weiß ich leider auch nicht.
Mein Tierarzt ist öfters auf Fortbildungen.
Es gibt natürlich schon mehrere Tierärzte aber eben bei uns überall als Kleintierärzte angegeben.
Habe ja hier schon mal nachgefragt wegen Tierarzt in Landshut aber bis jetzt kein weiterer Erfolg.
Bei meinem Sittich ist es so manchmal hat er es stark und in der nächsten Sekunde ist er wieder fit.
Wie kann ich den am besten Rausfinden ob ich schimmel Pilz in der Wohnung habe kennst du da etwas ?
Vielleicht ist es auch dass er allergie auf BHG = Buchenholzgranulart hat ?
Hallo!
Daß die Krankheit vom BHG ausgelöst wurde, glaube ich fast nicht. Allerdings sind Allergien bei Wellis natürlich nicht ausgeschlossen.
Eine Schimmelpilzallergie gibt es ja auch bei Menschen, sie wird durch Tests festgestellt.
Ich frage heute abend mal meinen Schwiegervater, der kennt sich mit Milben und Schimmelpilzen gut aus. Wie man sie in der Wohnung feststellen kann, weiß ich leider nicht, er aber bestimmt!
Das wäre super lieb von dir wenn du ihn mal fragen würdest.
Würde mir bestimmt weiterhelfen,
Schon im vorraus mal danke danke danke danke danke. 😆
Wellensittichfreund
Hallo Wellensittichfreund,
habe mir mal erlaubt, deinen Thread hier ins Krankheitenforum zu schieben….ich hoffe, es ist ok für Dich ??
Des weiteren frage ich mich doch, warum hat denn dein TA noch keinen Kropfabstrich gemacht ?? Oder hattest Du dies nur nicht erwähnt ??
Ein Kropfabstrich wäre in DIESER Sache doch sehr entscheidend, zur richtigen und vollständigen Diagnose.
ES können doch noch völlig andere Erreger als Auslöser vorhanden sein: Pilze, Keime, Viren, Trichos….
Vielleicht hat er ja auch nicht nur EINEN Erreger ????
Ich denke mal, es wäre wirklich eine Fall für eine gut ausgestattete Tierklinik mit kompetenten TA’s.