abgeknikt

hallo, heute habe ich bemerkt, dass meine lilo eine abgeknikte schwanzfeder hat!! ist das schlimm?? ich hoffe nicht!! was soll ich dagegen machen?? wird die wieder grade?? ich glaube sehr stark, dass es die mauser bei den beiden ist!! besonders bei stitch!! es fliegen ziemlich viele federn aus!!! zwar nicht so viele, dass sie in ein paar wochen nackt sind 🙂 aber scon einige !!! danke 😉 😉

5 Antworten auf „abgeknikt“

  1. Hallo Nina!

    Wo genau ist denn die Feder abgeknickt? Mein Hamlet hatte auch schon mal eine Schwanzfeder, die genau am Ende ein kleines Stückchen abgeknickt war.

    Behindert oder gestört hat ihn das nicht und nach der nächsten Mauser ist die Feder ganz normal nachgewachsen.

    Übrigens wirst Du dich noch wundern, wieviele Federn ein Welli verlieren kann, ohne dabei „Löcher“ im Federkleid zu haben. Ich könnte bereits bei nur 2 Vögeln ein ganzes Kissen füllen! 😀

  2. Hallo Nina,

    die abgeknickte Schwanzfeder fällt sehr wahrscheinlich von allein aus.

    Aber: Hast Du evtl. Blut unter der abgeknickten Feder oder Blut von darunter neu wachsenden Federn entdecken können? (In seltenen Fällen wird ein TA eine solche alte abgeknickte Feder ziehen.)

    Deshalb ist Gabis Frage oben sehr berechtigt: Wo genau ist denn die Feder abgeknickt?

    Wenn die Feder z. B. in der Mitte abgeknickt und verbogen ist und Du nirgendwo Blut oder blutunterlaufende Kiele darunter entdeckst, brauchst Du gar nichts zu tun.

    Leicht verbogene Federn habe ich bei meinen Vögeln gelegentlich auch schon mit etwas lauwarmen Wasser wieder in die richtige Position gebogen. (Das geht aber nur bei leichten Verbiegungen der Feder; nicht aber, wenn die Feder gebrochen ist.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  3. hallo, also wenn ich lilo so von hinten anschaue, dann schaut es aus, als ob sie verstubbelt ist 🙂 die feder ist in der mitte verbogen. blut ist KEINES!!! beim fliegen hat sie keine probleme!!!

    also ich hab noch eine frage:

    also ich habe ein keimfutter gemacht. beim erten malm hat gut geklappt, sie habens sehr gerne gefressen, nun hab ich es nochmal gemacht. ich habe einmal veressen, das wasser zu wechseln, nun haben ALLE einzelnen körnchen luftbläschen drann. am wasserrand ist so ein komischer schaum. wie macht ihr keimfutter???

    klar, dieses futter, das ich jetzt gemacht habe gebe ich ihnen nicht!!!

    danke Nina 😉 😉

  4. Hallo Nina!

    Wenn die Feder nur verbogen und nicht abgebrochen ist, brauchst Du dir keine Sorgen machen.

    Mein Keimfutter stelle ich so her: eine kleine Menge Futter ca. 12 Stunden in Wasser einweichen, dann gebe ich die Körner in ein kleines Sieb und spüle sie gut durch. Das Sieb hänge ich dann in ein kleines Gefäß und decke dieses mit einer Untertasse ab, aber so, daß noch Luft an die Körner kommt.

    Nach weiteren 12 Stunden siehst Du bereits die ersten Keime. Zwischendurch die Körner immer wieder mal mit lauwarmen Wasser gut durchspülen. Keimfutter nie zu lange stehen lassen, es bilden sich sehr schnell Schimmelpilze.

    Ich bereite deshalb nur immer kleine Mengen.

  5. Hallo Nina,

    zu 1: also in Sachen der Feder: kein Problem – Du brauchst also gar nichts zu tun.

    zu 2: in Sachen Keimfutter: Ich mache immer nur ganz winzige Mengen zur sofortigen Verfütterung (- ich lasse die feuchten Körner im Sieb ca. 24 Stunden keimen; zwischendurch die Körner durchspülen, aber es gibt auch noch bessere Rezepte -)

    Wichtig: Das hast Du ja schon selber gesehen: Wenn sich Schaum bildet, ist das Futter schon sauer und fängt an zu schimmeln. Sofort weg damit! Hast Du ja richtig gemacht!

    Gesundes frisches Keimfutter riecht nach Nüssen und schmeckt auch so! (Probier‘ es doch am besten vorher selber! Mache ich auch so.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert