Hallo!
Also nun wollte ich mal berichten, wie es meine Schildies nun geht. Seit 3 Wochen geht es beim mit Schlag auf Schlag. Mitte Februar sind die ersten beiden Kröten aus dem Kühli gekommen. Nach 4 Monaten Ruhe auch wirklich Zeit dafür. Pitri und Daggi waren als ersten im Kühli und darum auch als erste wieder raus.
Naja, Ende Februar dann der Schock. Ich hab nach Emma und Pauli im Kühli geschaut und mir Emma kam mir fast entgegen. Sie wollte aus der Box klettern. Eigentlich bei 5 Grad nicht normal. Als ich sie mir genauer angeschaut habe, hab ich den roten Bauch gesehen.
Am nächsten Tag dann bin ich gleich in die Tierklinik, da meine Tierärztin im Urlaub war. Dort hat Emma gleich Baytril bekommen. Das heisst ich musste es ihr einen Tag später erst geben, da sie an diesem Tag noch nicht richtig warm war.
Naja, nun hat sie 7 Tage das Antibiotika bekommen. Der Bauch ist schon viel besser. Allerdings wird es noch ein paar Wochen dauern, bis die Verfärbung weg ist.
Emma ist aber trotz alles fit fidel, hat fleissig gefressen und ist am Wärme geniesen. Zum Glück sind die anderen gesund.
Pauli hab ich nun gestern aus dem Kühli geholt und habe nun hiermit die Überwinterung abgeschlossen.
Bin sooooo froh, dass sie alles gesund und munter sind. :bravo:
So, nun warten wir nur noch auf warme 20-25 Grad um den Garten unsicher zu machen. 😀
Oh und warum war der Bauch so rot? War der aufgescheuert oder war sie krank?
Eine Arbeitskollegin hat auch 2 Schildkröten, die hat sie aber nicht in den „Winterschlaf“ gelegt :(. Ist das sehr schlimm? Ich habe mal gelesen, dass das nicht gesund ist, weil die Organe dann zu schnell wachsen!? Bin mir da nicht mehr sicher.
Hallo!
Oh, ich hab vergessen zu schreiben, warum der Bauch rot war. 8|
Der Bauchpanzer wird rot, wenn das Tier eine Sepsis entwickelt. Es muss sehr schnell gehandelt werden, wenn man diese Färbung entdeckt. Letztes Jahr hab ich leider ein Tier verloren daran. Aber zum Glück ist Emma nun schon wieder gesund. Ich kann von Tag zu Tag sehen, wie die Rötung verschwindet. Diese Rötung kommt dadurch, dass die Blutgefässe der Schildkröten von den Bakterien porös werden und Blut durchlassen. Dann bilden sich wie Hämatome am Bauchpanzer.
Schildkröten, wenn sie dann Winterstarrende Arten sind müssen auf jeden Fall im Winter starren. Es ist sehr ungesund wenn sie es nicht tun. Sie wachsen zu schnell und können dadurch auch Organschäden bekommen. Sag deiner Arbeitskollegin, bitte, dass die Winterstarre sehr wichtig ist. Sie sollte es nächsten Winter auf jeden Fall machen. Vorher nochmal zum TA mit den Tieren. Und wenn sie sich nicht sicher ist, einfach den TA danach fragen. Es sollte allerdings ein Schildkröten erfahrener TA sein. Leider gibt es die auch nicht überall, so wie vogelkundige.
Im Internet kann man auch viel über die Überwinterung erfahren.
Und guckst du da öfter im Winter mal nach, ob die Bäuchlein rot sind oder darf man sie nicht stören?
Ja ich hab ja schon vorsichtig angedeutet, dass sie es lieber machen soll (schon im Oktober oder so haben wir drüber gesprochen). Hab ja schon mal von deinen Schildis gelesen und daher weiß ich das von der Winterstarre erst.
Sie meinte, dass sie es immer bei ihren Eltern im Keller machen muss (irgendwie graben die die ein!?). Habe das nicht so ganz verstanden. Jedenfalls hatte sie dieses Jahr wohl keine Lust darauf… sie ist auch ein paar Jährchen älter als ich und lässt sich sowieso von niemandem was sagen und sie weiß ja, dass die Winterstarre wichtig ist…
Aber nächsten Winter werde ich meine Überredenskünste noch mal hervorholen…
Also es gibt tatsächlich die Möglichkeit, dass Schildkröten im Keller überwintern. Allerdings muss der Keller die richtigen voraussetzungen haben. Er muss zwischen 4 und 6 Grad kalt sein. Nicht kälter nicht wärmer. Und er sollte feucht sein. So wie diese alten Keller wie man sie früher hatte.
Die Schildkröten graben sich selber ein , wenn sie das richtige Substat drin haben. Viel Arbeit ist es nicht. Hoffentlich kannst du sie überreden.
Ich mache ein mal in der Woche die Kühlschranktüre auf und lüfte kurz. Ausserdem sprühe ich etwas Wasser auf die Tiere oder auf die Erde, wenn sie eingegraben sind. Ein mal im Monat wiege ich die Tiere um zu sehen, ob sie auch nicht abnehmen. Dann kann ich auch kontrollieren ob die Bäuche rot sind. Allerdings werden die Tiere auch selber wach und werden unruhig, wenn etwas nicht stimmt. Daher kann man auch erkennen, ob etwas nicht stimmt. So war es bei Emma. Sie ist bei der Temperatur, bei der sie eigentlich starren sollte in ihrer Box rumgelaufen. Daran habe ich gemerkt, dass etwas nicht stimmt.
Ja also bei den Eltern wars wohl immer so, dass sich die Schildkröten immer raus gegraben haben… ist es dann das falsche Substrat?
Na vielleicht appelliere ich einfach an ihrem Gewissen…. sie liebt ja auch ihre Tiere… das krieg ich sicher hin 🙂
Das ist ja echt interessant, Schildis im Kühlschrank :D. Aber toll find ich diese Tiere ja schon… freu mich schon wieder auf deine Bilder, die hoffentlich bald kommen 😀
Es gibt einfach Schildies, die sich nicht unbedingt eingraben. Jetzt verstehe ich das mit dem rausgraben erst. Also sie hat die Tiere eingegraben und die kamen wieder raus? Dann denke ich war sicher der Keller zu warm.
Ich hab keine Ahnung, wie sie es nun gemacht hat. Dann kann ich auch keine Tips geben. Schade. Aber ich denke wenn sie sich ausreichend im Netz informiert, wird sie auch dieses Problem aus dem Weg schaffen können.
So, und nun noch 2 Bilder von Emma und Daggi.
Neeee, wie niedlich!!
Das zweite Bild ist der Knüller! :bravo:
Hallo Biggi,
schön, dass deine Schildies wieder aus der Winterruhe raus sind und du sie wieder „genießen“ kannst und vor allem: Dass mit Emma alles gut ist.
Das zweite Bild ist wirklich Hammer … ist das Drohen oder kurz vorm Salat-zubeißen?
Hallo Petra!!! 😀
Ja, ich bin sehr froh, dass sich Emma so super gemacht hat. Von den Flecken am Bauch sieht man mitlerweile gar nix mehr. Inzwischen konnten meine Schildies ein paar mal in den Garten. Das haben sie richtig genossen.
Emma hat auf dem Foto herzhaft gegähnt. Da reissen die Schildies immer so ihr Maul auf. Hatte einfach zur richtigen Zeit die Kamera zur Hand. :bravo:
Ne ne ne, du musst ihnen mal beibringen, das Pfötchen vor die Schnute zu halten, wenn sie gähnen 😀
@ Jenny,
Leider sind Schildkröten ohne Erziehung 🙁 . Sie bekommt man nicht dazu die „Hand“ vorzuhalten. Sie sitzen ja auch bei Fressen mitten im Futter, machen auch gerne mal ihr Geschäft rein 8| . Ich kann manchmal wirklich nur noch den Kopf schütteln. Das Wasser muss man manchmal 2 Mal am Tag säubern, weil immer wieder Pipi oder Tonnenweise Erde drin ist. Oder auch das große Geschäft. Also nix mit Erziehung. X(
Aber ich mag sie trotzdem sehr. :thumbsup:
Wieder was gelernt; Schildkröten gähnen :thumbsup: .
Derzeit ist ja wirklich total tolles Wetter.
Glaube ich gerne, dass die Kleinen da schon in den Garten durften und das auch genossen haben.