einfach ratlos

Hallo,

all denjenigen, die mittlerweile wieder online sind, wünsche ich ein frohes neues Jahr 2005!

Ich bin neu hier und hoffe auf einen Rat: :nixweiss:

Ich habe zwei Wellensittiche, die putzmunter sind. Jeden Tag gebe ich ihnen die Möglichkeit zu fliegen. Mittlerweile habe ich Spielzeug aufgehängt, damit die beiden auch problemlos „landen“ können. Aber nix von alledem passiert. Dann habe ich Leckerlies in das Spielzeug getan, der zwar neugierig beäugt wird – und das war`s auch schon. Natürlich geht das „Geflatter“ (ziemlich wild) im Käfig los, weil die beiden fliegen möchten.

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die beiden aus dem Käfig locken kann? Ich möchte, daß die beiden freiwillig `rauskommen.

Es wäre supernett, wenn sich jemand melden würde, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Liebe Grüße

Cora

9 Antworten auf „einfach ratlos“

  1. Hallo Cora!

    Auch Dir ein frohes neues Jahr und herzlich willkommen bei uns!

    Tja, so Schisser hatte und habe ich auch daheim.

    Als meine noch zu zweit in einem kleineren Käfig waren, hatten wir auch das Problem, das beide nur selten aus dem Käfig kamen, eine kleine Runde drehten und schließlich wieder in den Käfig flüchteten.

    Jetzt sind sie zu viert, hocken gemütlich in einer großen Voliere und keiner will raus!

    Du kannst mal probieren, direkt in die Käfigtür was Leckeres zu hängen, Vogelmiere, Basilikum oder Hirse. Ich habe früher auch immer die Tür waagerecht angebunden, so daß sie auf den Stäben raus laufen konnten. Das Leckerchen habe ich natürlich ganz, ganz außen befestigt. 😀

    So hat es tatsächlich das eine oder andere Mal geklappt!

  2. Hallo Gabi,

    ich werde es mal ausprobieren und gebe Bescheid, ob es geklappt hat. Ich denke, wenn sie einmal die Scheu überwunden haben und merken, daß nichts Schlimmes passiert, kommen sie öfter raus.

    So geht`s jedenfalls nicht weiter. Beide werden immer dicker und ein bißchen Bewegung schadet ja nicht.

    Ich melde mich und danke!!!!!!!!!!!!

    Viele Grüße

    Cora mit Antonia und Tweety

  3. Hallo Cora, 😉

    herzlich willkommen hier und ein frohes Neues Jahr! :ola: Wie bei den Menschen, so gibt es auch bei den Wellis faule und bewegungsfreudige. Ich hatte auch lange Zeit 4 Piepser, die absolut nicht fliegen wollten. Sie ziehen sich dann auch gegenseitig runter, seit wir im September unseren ‚Quirl‘ dazugekauft haben, wird wie wild geflogen! Wenn du noch Platz für zwei weitere Piepser hast, die idealerweise das Fliegen lieben, stehen die Chancen gut, dass deine beidenFfaulpelze noch Vielflieger werden… 😀

  4. Hallo Cordula,

    danke für die fixe Antwort! Das Weibchen (Antonia) habe ich schon seit 4 Jahren. Mit ihrem alten „Kumpel“ Pünktchen, der mittlerweile gestorben ist, war sie jeden Abend auf Entdeckungsreise. Da wurde schon gemeckert, wenn ich den Käfig nicht schnell genug aufgemacht habe. So weiß ich also von ihr, daß sie gerne draußen ist. Oft genug ist sie auf dem Käfigdach eingeschlafen.

    Der Kleine ist ein halbes Jahr alt. Er schlägt öfter am Tag richtig heftig mit den Flügeln. Ich hoffe sehr, daß sie sich doch mal trauen, einfach mal ‚rauszukommen. Dann hätten sie die Möglichkeit zu baden, zu knabbern und und und…………… Noch mehr Piepser möchte ich eigentlich nicht, da ansonsten der Käfig zu klein ist. Ich glaub`, sie brauchen einfach nur den richtigen Schubs.

    Ich geb` so schnell nicht auf.

    Ich halte Euch auf dem laufenden!! 😉

    Viele Grüße

    Cora

  5. Hallo Cora,

    erst mal auch von mir ein gutes Neues Jahr 2005 wünsche ich dir!

    Zu deiner Frage:

    Klingt brutal: Vögel aus dem Käfig rausschmeißen! Nicht mit Gewalt und auch nicht die Tiere hetzen! (Flugungeübte Vögel landen dann auf dem nächsten Tisch oder auf dem Fußboden. – Die Vögel dann da sitzen lassen, bis sie sich ausgeruht haben.)

    Die Gelegenheit zum Verlassen des Käfigs ergibt sich spätestens dann, wenn du Großreinemachen tust und alles Käfigzubehör säuberst. Dann fliegen die Vögel sowieso aus dem Käfig. – Und wenn der Käfigstandort nicht verändert wird, finden sie nach der Käfigreinigung auch dorthin wieder zurück.

    Einige meiner ganz flugfaulen Wellis oder Vögel mit Behinderungen trage ich auch schon mal auf einem Ast zurück in die Voliere, wenn sie es selber nicht schaffen zurückzufliegen oder zurückzuklettern.

    Viele Grüße

    Brigitte

  6. Hallo Brigitte,

    ich hab`s einfach mit etwas nasser Petersilie versucht. Siehe da: Tweety ist gaaanz vorsichtig ‚rausgekommen und hat genüßlich geschmaust. Später ist er etwas am Käfig entlanggeklettert!! Ist das nicht super????? Ich hoffe ja, daß die beiden in nächster Zeit öfter mal eine kleine Tour unternehmen. :daumenhoch:

    Den Piepsern wird ja nachgesagt, daß sie ziemlich neugierig sind. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die beiden äußerst (!!!) skeptisch sind, was neues Futter (ist das wohl auch lecker???) als auch Spielzeug betrifft. Aber wie heißt es so schön: Jeder ist anders. Und mal ganz ehrlich: anders möchten wir unsere kleinen Geier ja auch nicht haben: mal lieb, mal frech. 👿

    Sobald es ‚was Neues gibt, melde ich mich!

    Danke an alle für die Tips.

    Viele Grüße

    Cora

  7. Hallo Cora,

    na, das ist ja schon ein kleiner Erfolg.

    Richtig, Wellis sind neugierig: Manchmal stürzen sie sich ganz schnell auf etwas Neues, aber manchmal dauert es auch eine Weile, bis sie ihre Scheu überwunden haben.

    Petersilie würde ich nicht unbedingt wählen, eher nassen ungespritzten Salat. (Diverse Petersilienarten enthalten die Toxine (Gifte) Apiol und Myristicin, welche im Verdacht stehen, bei Wellis Kropfreizungen oder Kropfentzündungen hervorzurufen.)

    Meine Racker lieben auch Petersilie. Aber daran lasse ich sie allenfalls mal so alle 4 Wochen dran knabbern.

    Neben ungespritztem Salat eignen sich z. B. auch Basilikum oder insbesondere auch Vogelmiere – letztere im Sommer in der freien Natur zu finden. (Löwenzahn und Gänseblümchen sowie Vogelbeeren von der Eberesche kann man ab dem Frühjahr, wenn man sie wieder draußen findet, den Wellis auch anbieten.)

    Viele Grüße

    Brigitte

  8. Hallo Brigitte,

    Danke für den weiteren Tip. Da merkt man wieder, was man aus Unwissenheit falsch machen kann. Ich werd`s mal mit anderem Grünzeug (Salat und Salatgurken) probieren.

    Bis dann!

    Viele Grüße

    Cora 😉

  9. Hallo Cora,

    Salat solltest Du aber nur mit größter Vorsicht verfüttern bzw, es noch mal überdenken. Der ist im Laden nicht nur grundsätzlich gespritzt, sondern meist auch schon durch den verwendeten Dünger stark mit Nitraten belastet.

    Salatgurke liebt meine Bande auch, jedoch sollte auch die nicht allzu oft angeboten werden (wenn die Vögel erst mal ihre Liebe dazu entdeckt haben).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert