Seit ein paar Wochen taucht hier immer mal wieder ein fremder Kater auf, unkastriert. Habe ich bisher nicht weiter beachtet. Heute ist es aber nun so, dass er seit heute Vormittag nicht mehr verschwindet. Er läuft teilweise unseren mit Abstand hinterher, wenn diese stromern sind, und sobald sie wieder hier sind ist der Kater auch wieder mit da. Sind unsere drinnen liegt er im Garten und schläft. Er ist scheu, also wenn ich rausgehe läuft er weg, kommt aber gleich wieder wenn ich wieder drinnen bin.
Was würdet ihr jetzt tun? Ich denke ich werde erstmal abwarten, aber wenn er in nächster Zeit nicht verschwinden sollte, was dann machen? Ich möchte nicht dass er unseren noch Parasieten oder so anschleppt. Das heißt ich würde dann irgendwann mit ihm zum Tierarzt, ihn durchchecken lassen und gucken ob er vielleicht geschippt ist. Aber wie ist das, darf ich das überhaupt? Ich weiß ja nicht ob er irgendwem gehört. Obwohl ich es dann unverantwortlich finde ihn unkastriert rauszulassen…
Woher kommt denn das kahle Bein? Muss doch eine Ursache haben?
Und warum meinst du, das die Leberfunktion unterstützt werden muss?
Aus welchem Grund gibst du das Leinöl dazu? Wegen der Verdauung? Fellwechsel?
Aus welchen Komponenten besteht denn das Kräutermüsli?
Was sagt denn der TA zu allem?
Der TA sagt das Bein muss nach dem Fellwechsel wieder ok sein. Sonst müssen wir eine Probe nehmen und das geht nur unter Vollnarkose. Das will ich nicht machen lassen. Wir haben noch ein Pferd hier im Stall, das hat das schon seit Ewigkeiten, die Reiter haben aufgegeben, das in den Griff zu bekommen.
Das Leinöl bekommt er jetzt im Fellwechsel. Er haart extrem.
Und für die Energie.
Das mit den Mariendisteln und der Unterstützung der Leber habe ich gelesen. Ich kann jetzt nicht mehr auswendig sagen, wo, aber ich könnte, das noch herausfinden. Ich habe hier so ein paar Bücher zum Thema Fütterung
und altes Pferd.
Inhaltsstoffe
11,30 % Rohprotein
3,10 % Rohfett
12,00 % Rohfaser
10,30 % Rohasche
0,90 % Calcium
0,70 % Phosphor
0,20 % Natrium
0,15 % Magnesium
Zusatzstoffe
Vitamin A 18.000 I.E.
Vitamin D3 1.800 I.E.
Vitamin E 96 mg
Kupfer 9 mg
Zink 60 mg
Selen 0,27 mg
Biotin 60 mcg
Zusammensetzung
Hafer, Gerstenflocken, Haferschälkleie, Maisflocken,
Luzernegrünmehl, Melasseschnitzel, Melasse, Weizen, Calciumcarbonat,
Weizenkleie, Natriumchlorid, Kräuter (Anis, Brennnessel, Eibischwurzel,
Fenchel, Fichtennadel, Huflattich, Kamille, Kalmuswurzel, Mistelkraut,
Rosmarin, Salbei, Schafgarbe, Spitzwegerich, Süßholzwurzel, Vogelknöterich)
Auf der Equitana hat man mir noch ein anderes Futter empfohlen.
Das will ich auch mal ausprobieren. Nach einer Weile will er immer was anderes
fressen.
Und die Ursache am Bein ist nicht bekannt?
Ist dein Pferd schon älter, weil du die Leber unterstüzt? Hat das einen Grund?
Nein, die Ursache ist nicht bekammt.
Er ist zwischen 22 und 25 Jahre alt. Die Leber ist halt das Entgiftungsorgan. Der Stoffwechsel soll angeregt und die Leber unterstützt werden. Winter und Fellwechsel sind für ein altes Pferd anstrengend.
[align=center]Ui und du reitest noch auf ihm?
Aufgrund seiner Leber und seinem alter solltest du ihn auf der Weide ruhen lassen, finde ich!
[/align]
Ja, ich reite ihn noch. Aber ich mache nur Spazierritte durch Wald und Wiese, nichts was ihn überanstrengt.
Er hat ja keinen Leberschaden. Aber es kann nicht schaden diese zu unterstützen.
Ich habe [url=’http://www.tierheilpraktiker-mr.de/Das%20erkrankte%20Pferdeauge.pdf‘]hier[/url] mal Infos zu der Mondblindheit
Das ist aus deinem Link…
Also kann man es eigentlich nicht verhindern? ?(
Kaum. Und heilbar ist es auch nicht! Ziemlicher Mist.
Gestern war er richtig gut drauf, die Spritze hat geholfen. Ich freue mich immer, wenn er dann seinen Hintern in die Luft wirft 😀 Und das Gras ist sooo verlockend.
Hier mal aktuelle Fotos. Leider tränen immer die Augen
Es sieht doch eigentlich ganz gut aus……
Sind denn die Bilder schon ein wenig älter? Konnte jetzt keine kahle Stelle erkennen…
Auch keinen Fellwechsel…..
Oder ist das nun schon vorbei? ?(
Die sind von letzter Woche 😉 Ich habe viel geputzt und gecremt. Auf dem einen Foto sieht man bei ganz genauem Hinsehen, dass die rechte Fessel etwas kahler ist. Aber es wird besser
Du hast recht.
Aber da muss ich schon gaaanz genau hinschauen…
Hast du toll hinbekommen! 🙂
Danke! Ich gebe mir große Mühe 😀
Du, das sieht man aber auch!
Wie heißt denn dein alter Herr?
Wie bist du zu ihm gekommen?
Im HVT ist er als Le Glorieux eingetragen, [url=’http://www.hvt.de/web/traberstamm.nsf/WebTraberByID/85622′]guck mal hier[/url], am Stall wurde er aber auf Niklas umgetauft. Ich mag es eigentlich mehr, wenn Pferde keine Menschennamen haben, aber jetzt wieder umtaufen…
Ich hatte damals im StudiVZ eine neue Reitbeteiligung gesucht und da hat mich eine Einstallerin angeschrieben. Seine damalige Besitzerin ist zum Studium ins Ausland gegangen und wollte ihn nicht mitnehmen. Erst steht dort schon seit über 10 Jahren in der Herde. Und die Herde besteht so auch schon seit vielen Jahren, wir haben keinen Wechsel an Pferden. Jetzt reite ich ihn auch schon bestimmt seit fünf Jahren.