Gehorsam von zwei K?tzchen

Ich habe jetzt seid gut zwei Wochen zwei neue Kätzchen (ca. 12 Wochen alt, entwurmt, schon einmal geimpft und durchgecheckt, kerngesund). Jetzt würde ich gerne wissen, ob es möglich ist, dass die beiden weiblichen Katzen (Charly – Kurzform von Charlotte – und Minka) lernen, dass wenn ich „Minka“ rufe, auch nur SIE dann kommt. Geht das?? – Und wenn ja: Wie????

Ich hatte schon einmal eine einzelne Katze und der konnte ich ohne Probleme beibringen, dass sie auf ihren Namen hört…

Warte auf Hilfe und würde mich über JEDEN Beitrag hierzu freuen!!!;)

BY e , BY e

eure Friederike

😉 😛 🙂 😀 😆 8) 🙄 😉

6 Antworten auf „Gehorsam von zwei K?tzchen“

  1. Hallo, Friederike!

    Klar können Katzen lernen, wie sie heißen, das geht sogar relativ fix:

    Jedesmal, wenn Du ihnen Futter hinstellst, sagst Du ihren Namen, indem Du das Schälchen für die jeweilige Katze genau vor ihr Näschen stellst. Oder Du wirfst Leckerlies in den Raum – in verschiedene Richtungen und rufst dabei jedes Mal den jeweiligen Namen. Oder beim Schmusen: Immer wieder den Namen nennen – so prägen sich die Katzen ihren speziellen Namen ein. Bitte aber wirklich nur den Namen sagen, nichts anderes. Oder: Wenn sich Eure Blicke kreuzen, sofort den Namen sagen … dann weiß die Katze, daß wirklich nur sie gemeint sein kann ….

    Dann mal los – viel Spaß!

  2. Danke für die vielen Tipps, ich werde versuchen, das alles eingermaßen zu beherzigen und vielleicht klappt das ja dann. 😛 Drück mir bitte die Daumen und hoffentlich klappt es dann…. 😀 😀 😀 😀 😀 😀

    BY e

    deine Friederike 8) 8)

  3. Wobei ich persönlich die Erfahrung gemacht habe, dass kurze Namen mit i am Ende besser wahrgenommen wurden. Als ich meinen einen Kater noch „Adonis“ rief, hat er sich nicht drum gescherrt. Jetzt wo ich ihn Eddy nenne klappt das aufeinmal! Oder ist das nur Zufall?

  4. @Friederike:

    Klar drücke ich Dir die Daumen – das wird schon klappen.

    Da fällt mir noch etwas ein: Solltest Du mal mit den Katzen schimpfen (müssen), nenne ihren Namen streng, aber nie laut. Und wenn Du in dem Zusammenhang mal NEIN sagen musst, auch das bitte streng, aber nie laut. Katzen hassen laute Menschen, laute Geräusche überhaupt, weil sie ein völlig anderes Hörvermögen haben als wir. Versuche haben gezeigt, daß, wenn uns ein Porzellanteller runterfällt, das für uns ein ganz „normales“ schepperndes Geräusch ist. Für Katzen hört sich das aber so an, als wäre neben ihnen eine Bombe explodiert …

    Also, nie laut werden, immer die Ruhe bewahren und „strenge Lehrerin“ spielen 🙂 …

    @EmmaCosma:

    Ich glaube nicht, daß das ein Zufall ist – Bei ADONIS betonst Du die Mittelsilbe, also das O – der Name klingt also für die Katze nicht zärtlich.

    Obwohl meine Katzen auch kein´“i“ haben außer einer:

    Moses

    Jette

    Hannes

    Emmy-Lou

    Mona

    … aber Misses Milli …

    Und trotzdem hören sie alle auf ihre Namen, und das ging mit den Tricks, die ich oben beschrieben habe … wobei ich die Namen mehr „singe“ als ausspreche … 🙂

  5. Hey Victoria!

    Guter Tipp. Leo kommt auch nicht oft wenn ich ihn rufe, aber jetzt habe ich es mal mit Singsang versucht und siehe da, da stand er in der Tür, schaute etwas verdutzt über meine Art zu reden, kam aber sofort! :daumenhoch:

  6. @Catalina: Ich habe mir auch schon überlegt, dass es ja reichen würde wenn immer beide kommen – und das klappt schon ganz gut … 😆 Aber ich werde versuchen, es noch „getrennt“ hinzukriegen! 😛

    Danke für die vielen Tipps und Ratschläge

    BY e

    eure Friederike (könnt gerne immer mehr schreiben….)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert