Da wir uns mal ein wenig uneinig waren, wie das nun ist, weiß das jemand, wie es jetzt genau mit den gelben Geländenummern ist? Muß man die haben oder nicht? Oder muß man die nur da haben, wo es besteuerte Reitwege gibt? Wäre mir neu, aber gehört habe ich das Argument schon mal.
Wir haben zumindest keine, deshalb frage ich. Ich weiß aber, daß ich bei meiner alten Reitbeteiligung eine hatte. Wie ist das bei euch?
❓
Huhu Manu!
Wir hatten hier bis vor kurzem diese Blöden gelben Nummerschilder. Aber nun nichtmehr *Froi*
Die Verdichtungsräume sollen vergrößert werden, dann müssten neue Reitwege angelegt werden und dazu ist kein Geld da, desshalb werden nun alle Wege für uns Reiter freigegeben :D!!!!
Endlich, ich habe diese ewige Reitwegereiterrei satt!
LG Lea
Bei uns gibt es das gar nicht, daß wir nur auf Reitwegen reiten dürfen, ich darf überall reiten, wo kein Verbotsschild steht! Und die werden meistens von irgendwelchen unverschämten Reitern entfernt … 8)
Tztztz, sowas macht man aber nicht :lol:!
Wir durften die ganze Zeit nur auf unsere ollen, vermatschten Reitwege auf denen dann auch noch Baumstämme abgelagert wurden und die Trecker durchfuhren. Das miese war das Radfahrer und Fußgänger auf unsere Reitwege durften, aber damit ist jetzt Schluss…
Fußgänger hütet euch, wir kommen!!! 😆
LG Lea
Ja, das ist oft ärgerlich, da heißt es immer die Reiter machen alle Wege kaputt, aber wenn ich mir mein Strecken vom letzten Jahr ansehe, viele Strecken kann ich grade noch so im Schritt gehen, weil sie so zerfahren sind, daß kein Galopp mehr möglich ist!
Diese gelbe Geländenummer heißt offiziell Reitkennzeichen bzw. Reiterplakette.
Das Reitkennzeichen gibt es nicht in allen Bundesländern. Ich kenne es nur auch NRW und Hessen. Aber es sind bestimmt noch mehr BL betroffen.
Hier in NRW darf man z.B. nur Ausreiten wenn man eine solche Plakette besitzt.
Geritten werden darf weiterhin auf allen öffentlichen Straßen und selbstverständlich auf Reitwegen.
Die Reitabgabe soll nicht als Steuer angesehen werden. Denn eine Steuer ist nicht zweckgebunden. Eine Abgabe hingegen schon und so ist es auch (theoretisch) gedacht, dass von dem eingenommenen Geld neue Reitwege angelegt und die alten Instand gesetzt werden.
Außerdem kann man im Falle eines Unfalles bzw. einer Ordnungswidrigkeit, z.B. beim Reiten auf bestellten Felder, den Halter des Pferdes erkennen.
Übrigens das Reitkennzeichen kostet je nach Stadt bzw. Kreis ca. 30,- ¤.
Bei uns ist das etwas anders…ich wohne am schönen Sachsenwald, der ja bekanntlich den Bismarcks gehört(hat der Otto doch mal geschenkt bekommen). Und dort darf man nur auf Reitwegen reiten und zudem muß man solch eine Plakette haben, wenn man im Wald reitet. Allerdings zahlt man nicht nur 30¤ sondern hier ist es so, daß der Wald in Zonen aufgeteilt wurde. Und pro Zone in der man reitet/reiten will muß man irgendwas zwischen 50 und 100¤ zahlen.
Super früher war ich in einem Stall von wo aus wir in mindestens drei Zonen unterwegs waren…klasse! Habe mir so eine blöde Plakette aber noch nie gekauft und werd ich auch nie!!!!
Die Reitwege sind dermaßen schlecht gepflegt und hinzu kommt noch, daß eben, wir ihr schon meintet die Fußgänger und so zwar auf Reitwegen spazieren gehen dürfen, wir aber nicht auf deren Wege dürfen….TOLL!!!
Und wegen dem Gepflegt: ist es bei euch auch so? Erst werden nach z.B. Frühjahrsstürmen die Wirtschaftswege freigeräumt, dann die Fußgängerwege. Dann passiert laaange Zeit nichts und kurz bevor die Herbststürme wieder Bäume umhauen werden die Reitwege geräumt…
Ich sehe es einfach nicht ein, wofür ich da was zahlen soll!
Die Fußgänger müssen doch auch nicht dafür zahlen, daß sie im Wald spazieren gehen dürfen…
Und von denen wird man auch noch angemacht, daß man als Reiter ja die Wege kaputt macht…HALLO???? Sind das nicht eher die ganzen schweren Maschinen, die zum Fällen von Bäumen genutzt werden???
Hach, was kann ich mich aufregen über dies Thema 😡 😀
Ui, dass ich bei Dir ja richtig heftig, Anke.
Da bin ich mit meinen 30,- ¤ ja richtig gut bedient. Immerhin darf ich in ganz NRW damit ausreiten *g*
Bei uns ist es schon so, dass die Reitwege gepflegt werden. Liegt aber zum größten Teil an dem großen Engagement einiger Reitställe hier in der Umgebung. Die machen beim Kreis so viel Druck bis etwas passiert.
Deinen Vorschlag mit den Fußgängern find ich echt gut.
Stellt Euch mal vor jeder Fussi müsste 1,- ¤ bezahlen um im Wald spazieren gehen zu dürfen 😆
Mich hat mal ein älterer Herr angemacht, weil ich auf einer asphaltierten Straße geritten bin. Er meinte die unbeschlagenen Pferdehufe würden den Asphalt kaputt machen 🙄 Außerdem war er der Meinung, dass Reiter sich nur auf Reitwegen fortbewegen dürften.
Ja, klasse Vorschlag. Im Prinzip wäre ich da ja auch für. Aber wie komme ich denn zu den Reitwegen hin ohne einen öffentlichen Weg zu benutzen???
Im Übrigen wäre ich auch dafür ein generelles Waldbetretungsverbot auszusprechen.
Ausnahme: Man bleibt auf den Wegen.
Als Reiter darf nämlich nicht quer durch den Wald reiten, aber Fußgänger und Radfahrer verursachen mindestens genauso viel Lärm (wenn nicht noch mehr) und zerstören die Umwelt. Aber da käme niemand auf die Idee das zu verbieten.
Das geht halt nur bei Randgruppen …
oh mein gott.ich wusste ja gar nicht wie drastisch das schon ist.
ich hoffe und flehe, dass das nie zu uns rüberschwappen wird.
ich kann zum glück auch noch überall reiten wo kein verbotsschild steht.
das stell ich mir ja echt grausam vor.
mein beileid an euch
Danke!! 😀
Tut schonmal ganz gut sich auszukotzen 😈