Hey ihr Lieben, 😉
eben habe ich eine Sendung im Fernsehen gesehen, die mich irgendwie zum Grübeln angeregt hat.
In dieser Sendung wurde beschrieben wie man seinen 4beinigen Freund auf den Winter vorbereitet.
An erster Stelle wurden die Pfoten genannt, es ist, glaube ich, jedem bekannt, dass man seinem Hund die Haare zwischen den Ballen regelmäßig schneiden muss, und dass man die Hundepfoten nach dem Spaziergang am besten wäscht und mit Vaseline einreibt um sie zu pflegen.
Dann wurde jedoch das Thema Wintermantel angesprochen.
Als Faustregel gilt im Allgemeinen, je älter und kleiner der Hunde, umso dringender benötigt er einen Mantel.
Es wurde allerdings die These aufgestellt, dass einige Hunde gar kein Winterfell mehr entwickeln, weil sie eigentlich nur noch im Haus oder in der Wohnung im Warmen gehalten werden und somit gar keins mehr bräuchten.
Es hieß dann, dass ja dann eigentlich jeder Hund einen Wintermantel bräuchte, weil er ja sonst frieren würde.
Was denkt ihr darüber?
Ich für meinen Teil denke mir, dass Henry keinen Mantel nötig hat. Wenn ich so sein Fell betrachte, bin ich mir sehr sicher, dass er Winterfell hat. Schließlich erlebe ich seinen Fellwechsel jedes Jahr wieder.
Würde mich freuen, wenn ihr eure Meinung mitteilt. 🙂
Ganz liebe Grüße Franzi 😀
Hallo Stefan,
meinst du, man kann den Wellis Traubensaft zum Trinken geben? Meinst du damit nur Rote oder auch Weiße Trauben? Wäre für mich sehr interessant, ob man den Wellis auch anderen Saft zum Trinken geben kann (z.B. Apfelsaft, Orangensaft) weil unsere ja kaum Gemüse und gar kein Obst fressen. Ist allerdings die Frage, ob sie dann überhaupt noch was trinken.
Gesunder als nur Vitamine zu geben ist es sicherlich.
Also von Orangensaft habe ich schon oft gelesen, daß man den verdünnt geben kann. Vorsicht allerdings würde ich sagen bei Kropfentzündung wegen der Fruchtsäure der Orangen.
Hallo Bettina,
das ist ganz egal, welche Farbe. Das ist nur entscheidend beim Wein. Da sind im Rotwein mehr der gesunden stoffe enthalten, weil die Schale mit vergoren wird, um die Farbe zu bekommen. Bei Weißwein wird nur der Saft ausgepreßt, die Kerne und die Schale werden als Dünger (Kompost) auf den Weinberg geworfen oder zu Trester weiterverarbeitet.
Hallo!
Also ich habe jetzt in sämtlichen Büchern nachgelesen, aber das einzige, was ich gefunden habe, war, daß man verdünnten, ungesüßten Orangensaft anbieten kann.
Von Traubensaft keine Spur!
Ist der vielleicht zu säurehaltig für Wellimägen?
Auf keinen Fall. Weintrauben haben nicht mehr Säure als Orangen.
Wahrscheinlich kam bloß noch niemand drauf, weil Traubensaft nicht viel getrunken wird und viel teurer ist.
Unseren Geiern hat er auf jeden fall diese Woche gut geschmeckt.
Hallo zusammen!
O-Saft kann auch gut während einer Kropfentzündung gegeben werden, weil die Säure das Klima der Schleimhäute positiv beeinflußt. In saurem Milieu leben die meisten Kreuchviecher gar nicht gerne.
Viele VogelTÄ raten sogar explitit dazu, während der Kropfentzündungen Zitrusfrüchte anzubieten, wenn die Vögel drangehen.
Da Zitrusfrüchte in der Regel doch ein wenig saurer sind als Trauben, wage ich zu bezweifeln, daß die Säure im Traubensaft schädlich für den Magen ist.
Wellis dürfen Weintrauben pur fressen – die logische Schlußfolgerung ist also, daß direktgepreßter Traubensaft wohl auch kein gesundheitliches Risiko darstellen dürfte. 😉
LG
Meike
Eben,
in allen Futterlisten stehen Trauben drin. Da dem Saft keine Stoffe zugegeben werden (zur Konservierung wird er nur erhitzt), kann ernicht schädlich sein; wa?! 😉
Nö! 😀