Ich sehe kaninhop als tierquälerei!
Weil die kaninchen meist drüber gezwungen werden. Weigern sie stubst man sie an, zerrt sie an der leine drüber.
oder wenn es vorbei rennt und nicht will holt man es zurück setzt es vors hindernis bis es keinen ausweg mer hat.
und wenn es dan mermals drüber springt da sie nicht dum sind und wissen das sie kein anderen aussweg haben, denkt man sie haben spass.
Die leine ist nicht schön für das kaninchen weil es fluchttiere sind und mehre kaninchen sind drann gestorben weil die leine sich unglücklich um den hals gewickelt hat :thumbdown:
Und man zerrt die Nickel ins auto oder hebt sie was sie NIEMALS gut finden ins auto fährt mit ihnen zu turnieren.
Ein unendlicher stress und wenn sie angeblich drann gewöhnt sind haben sie immernoch stress dabei!
Würd gern eure meinung wissen!
Ich halte auch nichts von Kaninhop. Wenn ein Kaninchen sich bewegen möchte, tut es das von allein… meine springen automatisch über all drauf oder stupsen Sachen um. Ich muss ihnen sowas nicht beibringen
Stimmt.
Ich find das auch nicht gut, aber ich finde man kann ihnen kleine hindernisse bauen und zugucken ob sie drüberspringen. Mcht dann beiden seiten spaß!
Nele
Ja na klar, das ist ja wieder was anderes, wenn sie von selber Sachen ausprobieren :). Meine stupsen immer leere Plastikflaschen um. Ich stell sie wieder hin und das ganze geht wieder von vorne los ^^
Süüüß!
Macht ja auch spaß zuzugucken!
Ich finde mit Fluchttieren sollte man sowas nicht machen, auch man sollte sie nicht an die Leine nehmen egal ob Kaninchen oder Ratte oder Meeri. Die sind dafür nichts.
Man kann ihnen ja Hindernisse ins Gehege bauen, entweder sie nehmen sie an und hoppen drüber oder sie lassen es.
Tiere beschäftigen ist im Grunde nicht falsch, man sollte nur natürlich bleiben.
Sehe ich ganz genauso, Pepsi 🙂
Ich mache Kaninhop, aber da haben ja viele verschiedene Meinungen 😉
Naja, meine werden nicht drüber gezwungen und ich kenne so auch keinen, der das macht. Ich springe oft ohne Leine und die Tiere haben massig Platz den Hindernissen auch aus dem Weg zu gehen.
Das mit dem Vorbeirennen: Natürlich setzt man das Kaninchen zurück und sagt ihm „hier, geh da lang“. Das ist eben für die Turniere wichtig. Aber sie hätten ja noch andere Möglichkeiten: ganz schnell neben her rennen, die Hindernisse einfach reißen bzw. durchrennen oder einfach nichts machen/verweigern.
Woher weißt du, dass an einer Leine Kaninchen gestorben sind?! 8|
„weil sich die leine unglücklich um den hals gewickelt hat“ -> das hat ja nichts mit Kaninhop zu tun oder wie halten wir die Leinen? Wie soll sich die Leine um den Hals wickeln, wenn doch die grundposition der Leine direkt über dem Kaninchen ist? Die Leine soll durchhängend gehalten werden, darf aber nicht auf dem Boden aufliegen, dann kann eigentlich nichts passieren.
Wegen den Autofahrten: Komisch, dass meine unterwegs ganz normal ihr Heu fressen, sich putzen und schlafen? Klar ist das nichts für jedes Kaninchen, aber zumindest meinen macht die Fahrt echt nichts aus… Vorallem, weil sie immer mit ihrem Partnertier zusammen fahren. Stress kann man den Tieren ja ansehen: schnellere Atmung, nasses Näschen, im Extremfall Zittern, etc. Das habe ich bei meinen Tieren beim Autofahren noch nie gesehen! Nur mal eine Frage: Haben deine Kaninchen echt so Angst beim Autofahren?
Ich weiß, dass einige Kaninhop nicht mögen. Allerdings mag ich diesen Sport sehr, einfach weil ich sehe, dass es meinen Tieren Spaß macht, sie haben Abwechslung und vorallem baut man eine tolle Bindung zu seinem Tier auf.
Ich muss ja zugeben, dass ich keine Ahnung von dem Thema habe *schäm*; ich habe mal nur einen Beitrag in Hund-Katze-Maus gesehen und fand das eigentlich nicht schlecht.
Solange es dem Hasi Freude macht, warum denn nicht? Und ich denke schon, dass man dadurch auch eine Beziehung zu der Wackelnase aufbauen kann.
Die meisten kennen es ja nicht, ist ja noch recht unbekannt 😉
Es kommt halt vor allem auf das WIE an. Also ob man jetzt an der Leine rumzerrt und das Kaninchen die ganze Zeit schiebt oder ob man das Tier locker über die Hindernisse gehen lässt (mit durchhängender Leine oder ohne Leine).
Dieses Jahr finden auch die 1. deutschen Meisterschaften im Kaninhop statt, eventuell nehme ich da auch teil. Am Besten finde ich da noch, dass die „OK“ angeboten wird. OK ist die Abkürzung für „Offene Klasse“ bei der die Tiere, wie in der graden Hindernissbahn (GB), über mehrere Hindernisse direkt hintereinander springen sollen. Anders als bei der GB springen die Tiere allerdings ohne Leine. Ein Geschirr kann angelegt werden, muss aber nicht.
Ich kenn es ja auch nur durch die Sendung … wenn man keine Wackelnasen hält, beschäftigt man sich auch nicht mit dem Thema 😉 .
Solange kein „Druck“ dahinter ist finde ich, dass man alles mit seinen Tierchen ausprobieren sollte … auch wenn es „nur“ dazu da ist, um die Bindung zu stärken und die Tiere zu beschäftigen.
[align=center]Bei dem Thema hier kann ich leider nicht mitschreiben, weil ich ja ersten keine Kaninchen habe und 2. garnicht verstehe was genau Kanihop ist?
Ne dressurart?
Wo Hase durch den Reifen spring, vielleicht?
[/align]
Kaninhop ist eine Sportart für Kaninchen, bei der die Kaninchen, meist angeleint, über Hindernisse von 25cm – 45cm springen. Es ist meist als grade Bahn aufgebaut, kann aber auch als Parcoursspringen ausgetragen werden. Man kann es sich so ähnlich vorstellen wie Springreiten im Miniformat 😉
Hier Kaninhop in Dänemark: http://www.youtube.com/watch?v=GURlhKEbTQI
Ich muss aber dazu sagen, dass deutsche Tiere noch nicht so gut sind wie die dänischen. Dafür haben wir meist eine viel bessere Leinenführung (lockerer, keine Rumzieherei).
Hier mal ein Video von Kovu:
https://www.youtube.com/watch?v=3NrHch4rm_k
Das Video läuft irgendwie gerade nicht so bei mir. Muss ich morgen noch mal gucken.
Hab aber eine Szene gesehen, da hüpft der Kleine alleine über das Hinderniss, ganz ohne Leine 8| , und zwar ganz schön hoch.
Das heißt doch aber, dass es ihm auch gefällt, sonst würde er es doch gar nicht machen oder?
Ja, ich denke schon, dass es ihm Spaß macht, vorallem, da er da auch überall weg kann. Wir haben zwar eine Hecke um den Garten, aber keinen Zaun… Kovu vertraue ich da aber so weit, dass ich ihn auch frei springen lasse. Die anderen würden zwar auch frei springen, aber gewiss nicht so hoch 😀
Wie und warum bringt man denn so etwas bei? ?(
Muss jetzt aber auch dazu sagen, das ich von Kanincchen nicht sehr viel Ahnung habe.
Gibt es da schon richtige Wettbewerbe?
[quote=’kim‘,index.php?page=Thread&postID=186169#post186169]Wie und warum bringt man denn so etwas bei? ?(
Muss jetzt aber auch dazu sagen, das ich von Kanincchen nicht sehr viel Ahnung habe.
Gibt es da schon richtige Wettbewerbe?[/quote]Zum wie: Das kommt aufs Kaninchen an, entweder mit Clickertraining, einfach warten, ob sie über ein einzelnes Hinderniss springen und dann loben oder mit Leckerlies locken 😉
Zum Warum: Ich mache es als zusätzliche Beschäftigung, um mehr Auslauf und Abwechslung zu schaffen, um sie fit zu halten und um eine bessere Beziehung zu ihnen aufzubauen 🙂
Ja, es gibt auch Turniere dafür. Aber die Einstellung sollte immer sein: Lieber Letzter mit Spaß, als Erster mit zu viel Druck 😀 Denn es soll um den Spaß für Mensch und Tier gehen und nicht um irgendwelche Preise!!
Kaninchen, die auf dem Turnier gestresst wirken, sollten das nächste Mal zuhause bleiben!
Video vom Training gestern: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=0tJv9mb7tYY
glg
Ach sooo… danke für deine Erklärung.
Aber du hast damit recht, wenn es den Kaninchen wirklich Spaß macht und kein Zwang dahinter steht… warum dann auch nicht?
Kein Problem 😉
Naja, ich kann die Kritik schon verstehen. Ich habe auch schon negativ Videos (z.B. auf Youtube) gesehen… ;(
Ich kann es manchmal echt nicht fassen, was Leute ihren Tieren antun und dann meinen, die Tiere hätten Spaß! :cursing:
Es ist halt alles noch in der Entwicklung… aber so ist meine Einstellung und der Sport an sich ist mMn nichts schlechtes. Nur falscher Ehrgeiz ist hier völlig fehl am Platz.
An sich ist es nämlich eine ganz tolle Beschäftigung, es macht Spaß und ich kann mich mit meinen Tiere beschäftigen, sodass auch sie Spaß haben 🙂
Ich denke auch, dass wenn Tiere bei einer Beschäftigung Spaß haben, warum sollen sie es dann nicht machen?
Alles ohne Zwang und es ist doch in Ordnung :thumbsup: .
Ich find Kaninchen so extrem wie auf Tunieren über Hindernisse zu zwingt nicht in Ordnung
aber in Maßen ist es auch in Ordnung wenn das Kaninchen am Ende von sich aus springt.
Ich laufe sogar mit meinen im Garten, manchmal sogar auf dem Feld rum mit Leine so ein
bisschen Aufregung ist für die Zwerge immer dabei. Aber über das Grünzeug und alles
beschnupern freuen sich die kaninchen. Besser als den ganzn Tag im Stall.
http://www.youtube.com/watch?v=dJeWh7_0fVc
http://www.youtube.com/watch?v=I8JnCq3cArY
Bei Tunieren wird gequetscht und gedrück und unter Druck gesetzt was das Zeug hält…
Meine lass ich zwar selber mal über ein Hinderniss springen aber ab ener bestimmten Höhe haben meine
Angst zu springen (war gar nicht so hoch).
Aber das muss man ja auch akzeptieren.
Aber in solchen Hindernissstrecken machen die Armen Kleinen es ja nicht freiwillig und das hat nichts mit
Liebe zum Tier zu tuen. Mein Lego z.b wenn er 3 Mal 10cm gesprungen ist muss er erst einmal gekrault
werden als belohnung und dann macht er es auch gern. :love:
Yuki hat etwas höhere Spünge weil sie größer ist, sie darf danach die Hindernisse zerstören das macht ihr am meisten spaß 😀
Für meinen Frodo wär das nichts er ist stur und kriegt schnell angst aber hinter den ohren kraulen kann er nicht
abschlagen.
Putzi macht da nur so ein bisschen mit, mit ihr lauf ich lieber an der leine rum. Sie läuft mir wie ein Hundchen hinterher, ne eher wie ein pferd sie brauch ihre fresspausen 😀
Lego läuft nur einmal im Garten rum dann will er nach Hause, inzwischen lass ich ihn sogar schon einmal voraus rennen zum Stall 😉
Yuki rennt am liebsten an der Leine meinem KateR Rufus hinterher :love:
Das erste Video würde ich jetzt nicht so als negativ, aber auch nicht als positiv einordnen… laut Kommentar unterm Video war das das 1. Turnier des Kaninchens und es hatte kein Partnertier dabei… Ich fand den Durchgang jetzt aber auch nicht wirklich „schön“, hätte auch ein anderes Geschirr genommen…. Aber Spaß am Springen scheint das Tier schon zu haben, nur die Situation war ungewohnt.
Das beim zweiten Video bin ich mit Kovu. Das ich ihn so antreiben muss liegt daran, dass er ein Rammler ist -> er schnüffelt viel 😉 Wenn man ihn aber beobachtet, sieht man aber, dass er, sobald er seine Aufmerksamkeit auf das Hinderniss richtet, schön und freiwillig springt. Das Spaßspringen Elite, was man da am Ende sieht, war noch nach dem eigentlichen Wettbewerb! Demenstsprechend war auch etwas müde… Ich weiß nicht, was da für dich sehr geschoben, gezogen und unter Druck gesetzt ist ?(
1. Er wird nicht geschoben. Wenn ich ihn antreibe, dann doch nicht durch schieben, das mag er nicht!
2. Ich ziehe nicht stark an der Leine. Höchstens ein kleines „Zupfen“ und er trägt ein Norwegergeschirr (andere Druckverteilung).
3. Unter Druck gesetzt wird er erst recht nicht. Ich fahre immer mit der Ansicht „Dabei sein ist alles“ zum Turnier… Ich streichle ihn zwischendurch und gehe ruhig mit ihm um. Natürlich freut man sich über gute Platzierungen, aber da geht es doch nicht drum! Das er sich auch nicht unter Druck gesetzt fühlt, sondern entspannt ist sieht man auch an seiner Körpersprache, v.a. auch daran, das er sich zwischendrin putzt (was auch der Grund ist, das sich meine Kaninchen auch aufm Turnier putzen sollen, da ist mir die Zeit und womöglich schlechtere Platzierung total egal. Hauptsache sie sind entspannt!)
Das Kaninchen was in diesem Video da springt ist der gleiche der hier springt, denn Kaninchen springen z.T. auch hohe Hindernisse freiwillig! http://www.youtube.com/watch?v=3NrHch4rm_k
Bei diesem Turnier wurden Korrekturen im übrigen nicht so streng gewertet, bei strengen Richtern ist aber jede Berührung (pro Hindernis gezählt) eine Korrektur und 3 Korrekturen sind = 1 Fehler.