Kiwi macht sich pr?chtig und Bubi mausert

Hallo zusammen,

ich habe seit Freitag eine Digicam und komme nun endlich dazu, meine ersten selbstgeschossenen Bilder meiner beiden Schätzchen ins Forum zu stellen.

Zuerst kommt Kiwi, der Kleine ist einfach zuckersüß:

[ img ]

Dann darf natürlich Bubi nicht fehlen, leider ist der Süße in der Mauser und etwas „zerzaust“:

[ img ]

Inzwischen hat er nur noch drei Kehltupfen:

[ img ]

Er verliert wirklich viel Federn, ist das denn normal, ich kenn mich ja nicht so aus! Hier mal ein Bild von einem kleinen Teil einer 1-Tages-Ausbeute an Federn.

[ img ]

Manchmal ist Bubi doch an Kiwi interessiert, wie hier:

[ img ]

Freude sind sie leider noch nicht geworden. So nochmal Kiwi.

[ img ]

Mein Schwiegervater hat einen ganz tollen Korkenzieherhaselzweig mitgebracht, darauf können die beiden beim Freiflug schön landen, ich hoffe, er wird angenommen!

[ img ]

Leider habe ich erst, nachdem ich den Käfig gekauft habe, dieses Forum gefunden, dann wäre ich schlauer gewesen und hätte gleich eine Voliere gekauft. Eine solche suche ich noch, denn im Sommer sollen die beiden in der Voliere auf der geschützten Terrasse stehen und im Winter dann natürlich drinnen in der warmen Stube.

Vielleicht hat ja jemand in der Nähe von Worms (Raum Ludwigshafen/Mannheim/Mainz) eine Voliere zu verkaufen!

12 Antworten auf „Kiwi macht sich pr?chtig und Bubi mausert“

  1. hi,

    die zwei sind ja richtig süss KIWI hat ne tolle Farbe, aber ne kleine Frage kann es sein das die Wanne des Käfigs grösser ist als der Käfig?

  2. hallo celine!! schasu mal auf das 4te bild, da steht ein käfig in der wanne!! sie wird diese wnne nur für den dreck haben! gute idee nicht??

    oder habe ich mich da verschaut?

    nina 😉 😉

  3. Hi Celine,

    nein, das sieht nur so aus, ich habe einfach den Käfig in das Unterteil einer Unterbettkommode gestellt. Dieses Unterteil ist etwas größer als der Käfig (hat aber die gleiche Farbe wie die Wanne des Käfigs) und da hinein fallen die Federn und Spelzen und fliegen nicht im ganzen Zimmer umher. Kleiner Trick um nicht täglich saugen zu müssen 🙂 .

  4. ja, das sieht wirklich so aus. wir haben unten um unere voli (ferplast) frischaltefolie gewickelt, um den gröbsten dreck abzuhalten. spelzen und federflusen bleiben dann von innen dran hängen, das ist echt von vorteil – vorallem, wenn die geier mausern 😀 und den vögeln macht das nix, die halten sich eh nie auf dem voliboden auf…

    liebe grüsse,

    susann

  5. Hallo Angelika, 😉

    Süsse Wewlli’s hast du, und es sind sehr schöne Foto’s.

    Kiwi, schaut immer so richtig lieb in der Camera, finde ich. 😉 😉

    Wo kriegt man so einen Korkenzieherstrauch???? 😉 😉

  6. Hallo Birgit,

    ich habe den von meinem lieben Schwiegerpapa, der hat so einen ganz tollen und schon alten Strauch, bzw. fast schon Baum im Garten. Ansonsten einfach mal bei einem Gärtner/Gartenbauarchitekt oder so nachfragen, die schneiden jetzt im Frühjahr viel in den Gärten ab und haben sowas schonmal als „Abfall“.

    In Gartencentern kann man diese Zweige auch schon mal kaufen, sind aber meistens ziemlich teuer und auch meistens vertrocknet, dann brechen die schnell.

    Ja Kiwi ist richtig niedlich, im Moment aber ist er in der Rabaukenphase, ein richtiger Halbstarker, der arme Bubi muß darunter leiden. Aber wenn ich Fotos mache, da setzt er sich hin, als wüßte er, daß er jetzt posieren soll.

  7. Hallo Angelika,

    wenn Du denkst, das seien viele Federnin der Mauser, dann komm mal zu uns und schau Dir die voliere an, wenn 8 Wellis gleichzeitig mausern! 🙄 😀

    Schöne Hutzis hast Du da. Der Korkenzieher hasel ist bei unserenauch sehr beliebt gewesen. Wenn ich aber noch einen einzigen Ast abschneide, dann erwürgt mich meine Schwiegermutter! 😀

    Aber wir haben glücklicherweise so viele Obstbäume im Garten, da sind immer genug Äste da… 😉

  8. Hallo Stefan,

    mein Schwiegervater hat mir diesmal auch deutlich zu verstehen gegeben, dáß dies der letzte Ast ist, den er mitgebracht hat :nono: . Als ich die Pieper noch nicht hatte, habe ich mir auch schon mal Äste abgeschnitten, diese mit schönen Anhängern verziert und dann verschenkt. Leider wachsen diese schönen Teile sehr langsam und nun muß ich wohl selbst nach einer neuen „Astquelle“ schauen 🙄 .

    Ansonsten muß wohl unser Apfelbaum im Garten herhalten, sind halt nur nicht so schön geformt die Äste, aber die Rinde wird immer sofort mit Begeisterung abgenagt, Natur ist halt Natur.

    So jetzt werde ich mal den Käfig säubern und neue Äste schneiden.

    Wünsch noch einen schönen Donnerstag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert