Lindir frisst nicht mehr

Gestern ist mir aufgefallen, dass Lindir viel geschlafen hat. Heute Morgen habe ich ihn dann in einen Käfig gesetzt, um zu sehen, ob er Durchfall hat. Als ich dann nachgeguckt habe war unter ihm nur eine Pfütze (mit Urinanteil). Er hat auch noch nicht wirklich gefressen, höchstens ein paar Körner.

Die TÄ hat gesagt, ich solle ihm auch etwas vom Baytril der anderen Kranken geben, weil der Bote vom Labor erst wieder Dienstag Abend kommt und sie so lange nicht warten wollte, weil Abstriche dann erst noch drei Tage inkubiert werden müssen, die Ergebnisse also erst in einer Woche da wären.

Ich mache gerade schon Quellfutter und habe Kolbenhirse in den Käfig gehängt, wo er schon kurz drangegangen ist. Den Dunkelstrahler habe ich auch schon an, aber da geht er nicht drunter. Vielleicht später. :nixweiss:

Hat einer von euch noch eine Idee, wie ich ihn zum fressen bekomme? Muss er vielleicht sogar zwangsernährt werden? (Natürlich nur nach Absprache mit der TÄ)

3 Antworten auf „Lindir frisst nicht mehr“

  1. Hallo!

    Ach Mensch, da machst Du ja zur Zeit was durch! 🙁

    Vielleicht kannst Du ihm auch etwas Traubenzucker in Wasser auflösen, trinkt er denn?

    Hoffentlich hilft ihm das AB schnell!

    Ich drücke ganz fest die Daumen!

  2. Hallo Aiwendil,

    oh je, bei dir kommt auch alles auf einmal! Fühl‘ dich getröstet!

    Ob bei Lindir Baytril wirken wird, lässt sich m. E. ohne genaue Diagnose nicht mit Bestimmtheit sagen.

    Falls der Vogel mehr als 20 Stunden absolut gar nichts frisst, würde ich ihn zwangsfüttern. (- mit Spritze ohne Nadel, gefüllt mit dünnem Haferschleim plus Traubenzucker z. B. -). Die TÄ wird dir das aber hoffentlich zeigen können. Zwangsfütterung ist nicht so schwer: Man stubst mit der Kanüle seitlich an den Schnabel des Vogels; dann sperrt er automatisch den Schnabel auf. Wichtig ist, dem Vogel jeweils gaaaanz langsam immer nur einen Tropfen einzuflößen, damit er nicht erstickt.

    Wichtig finde ich hier aber auch, dass die TÄ einen Kropfabstrich macht und die Krankheitserreger untersucht. Nur dann lässt sich feststellen, welches Antibiotikum wirken könnte.

    Pfützen mit weißem flüssigen Urinanteil sondern Vögel ab, wenn sie Angst haben (z. B. Stress durch Umgebungswechsel). Wenn der weiße Urinanteil aber längere Zeit flüssig bleibt, ist zu untersuchen, ob evtl. eine Nierenerkrankung vorliegt.

    Alles Gute für den Piepmatz!

    Viele Grüße

    Brigitte

  3. Er hat zum Glück schon wieder gefressen.

    Das Baytril bekommt er jetzt erst mal, weil ich, wenn es bis Montag nicht besser wird, eh noch mal zur TÄ gehe und der Bote vom Labor vorher nicht kommt, d.h. die Ergebnisse werden dann auch nicht später kommen, als wenn der Abstrich Heute gemacht worden wäre.

    Die TÄ wollte halt nur so schnell wie möglich handeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert