Sittich Power Partnerseite werden

Ich habe die alte Partnerseite von <!– w –><a class=“postlink“ href=“http://www.sittiche.de“>www.sittiche.de</a><!– w –> neu aufgelegt. Damals wurde jeder, der Sittichpower bei sich verlinkt hat, ebenfalls auf den Partnerseiten aufgenommen.

Mittlerweile habe ich bemerkt, dass viele Seiten gar nicht mehr vorhanden waren bzw. umgezogen sind und dass einige meine Seite einfach bei sich gecancelt haben.

So beschloss ich, die Partnerseite neu aufzulegen.

Wer gerne mit seiner Wellensittich-Seite bei mir unter „Partner“ aufgeführt werden möchte und gleichzeitig sich zur Sittich Power Community bekennen möchte, kurz gesagt, wer sittiche.de etwas unterstützen möchte, kann dieses machen, indem er das Sittich Power Logo bei sich einbindet.

Alle, die Interesse haben, können mal kurz hier reinspringen, da wird alles erklärt

[ img ]

13 Antworten auf „Sittich Power Partnerseite werden“

  1. meine güte, wenn alles wellis nur unter vier jahren alt werden würden, hätte man ja einen ziemlichen verschleiß zu verbuchen. bei vier wellis mit einem altersabstand von je einem jahr, stirbt immer der älteste weg, wenn man einen neuen kauft. oh weh. 😥

  2. Das sind ja „nur“ Durchschnittswerte. Ich meine, sicherlich sterben auch viele wegen mangelnder Fürsorge (die Leute kaufen lieber nen Neuen) oder aus Unwissenheit. Ne Krankheit erkennt beim Vogel nicht jeder gleich.

    Aber ich finde das schon heftig, irgendwie mach ich mir ein wenig Sorgen um meine älteren Herren, die ich bisher immer ins „beste Alter“ eingestuft hatte. So mit 3-5 Jahren!

  3. oh gott, spence ist schon 3! 😮

    das hört sich ja echt schlimm an, als ich klein war wurden wellis ja iemlich alt, mindestens zehn…

    das haben wir nun davon, dass wir immer größere und farbenprächtigere tiere wollen 🙁

  4. Tja, sicherlich ist dieser Wert nicht 100%ig „repräsentativ“, aber immerhin, das ist schon eine heftige Aussage, finde ich! 🙁

    Das bedeutet ja nicht, daß alle Wellis mit 3 Jahren sterben, um Himmels Willen!

  5. sterben große wellensittiche schneller als kleine? 😕

    meine sind alle mini :yippeeh: – aber das hat jetzt nicht wirklich einfluss auf die lebenserwartung?

  6. Ne, so kann man das nicht sagen, man vermutet, daß große Wellis (meinst doch Standards, oder) eine geringere Leneserwartung haben, aber ich habe auch schon Standards von 10 Jahren gesehen. Ich denke, da kommen so viele Faktoren zusammen, die Haltung, die Fütterung, die Bewegung, die Abstammung und der Streß, Zuchtvögel haben mehr Streß als einfach so gehaltene Vögel. Ausstellungsvögel haben noch mehr Streß usw.! Sowas geht aufs Herz und auch auf die allgemeine Gesundheit, leider!

  7. Huhu

    hihi das habe ich gestern auch gesehen, schon erschreckend. Aber toi, toi meine haben bislang alle übers vierte Lebensjahr gepackt 🙂

    liebe grüsse

    diana

  8. Hallo zusammen,

    es gibt sicher viele Wellensittiche die gerade mal nur 4 bis 5 Jahre alt werden. Sicher ist auch ein Grund, dass die Tumorprävalenz beim Wellensittich deutlich höher im Vergleich mit den anderen Ziervögelarten ist.

    Untersuchungen haben ergeben, dass Neoplasien beim Wellensittich über 20,6 Prozent häufiger vorkommen als bei anderen Psittaciformesarten.

    Erste Anhaltspunkte der Untersuchung hatten ergeben, dass glaube Leukoseviren an der Tumorentwicklung mit beteiligt sind. Genaueres ist noch nicht erforscht. Zum Teil nimmt an, dass auch durch ein Überangebot an Futter und Bewegungsmangel die Entwicklung von Lipomen begünstigt werden.

    Mein ältester Welli ist fast 15 Jahre alt geworden, ich wäre schon froh, wenn meine Bande zumindestens so um die 10 Jahre alt werden würde.

  9. @ Mary oder andere

    Was sind Neoplasien? 😕

    Zum Thema:

    Es wird oft gesagt, dass Standards eine durchschnittliche Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren haben.

    Genauso oft liest man die These, dass auch sog. Hansi-Bubis heute oft im Alter von 4 bis 6 Jahren an Tumoren sterben.

    Ein mir gut bekannter seit 20 Jahren praktizierender vogelkundiger Tierarzt sagte vor einiger Zeit zu mir, dass er in den letzten 10 Jahren nie zuvor so viele Wellis an Tumoren habe sterben sehen wie in den 10 Jahren davor. Er befürwortete daraufhin den Wiederimport von australischen Wildvögeln zwecks Erbguterneuerung. (Darüber hatten wir im alten HTC schon diskutiert; aber dies war von der Mehrheit aller User abgelehnt worden – sicherlich auch aus guten Gründen.)

    Ich weiß aber, ehrlich gesagt, nicht, wie ich meinen Wellis trotz aller meiner Fürsorge eine Lebenserwartung garantieren soll, die in etwa der statistisch möglichen entspricht. 😕 (- wenn doch alle Statistiken gegen die möglichen 15 Jahre Lebenserwartung sprechen! 😕 -)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  10. HAllo Brigitte!

    Garantieren kann man da leider nix… wär ja schön, wenn das ginge! 😉

    Unser ältester Welli wurde 9 Jahre alt. Dann hat ihn der Hund erwischt…. weil er so niedrig an ihm vorbei geflogen ist…. so schnell hab ich gar net geguckt. 🙁

    Alle anderen sind mit etwa 4-6 Jahren verstorben.

    Meist an Tumoren oder an Unfällen.

    Unser ältester ist nun 8, wird nächstes jahr 9.

    Hoffen wir jedenfalls. Unser TA meint, er wäre zu dick… hm.

    Ich hoffe, er wird noch viele Jahre bei uns sein…. 🙂

    Ansonsten sind alle Vögel noch recht jung…

    Man müßte mal eine Liste machen, wie alt die Vögel der einzelnen User geworden sind und worán sie gestorben sind.

    Falls es sowas noch ncith gibt.

    Wäre bestimmt interessant. 💡

  11. Hallo Schlundi,

    ja, so eine Umfrage unter den Usern wäre sicherlich sehr interessant.

    Aber ich bin mir nicht sicher, ob der Umfrage-Modus der Foren-Software GLEICHZEITIG zwei oder mehr Fragen zulässt; dieser müsste ja u. a. beinhalten:

    1. Wie alt sind Eure Vögel geworden?

    2. Woran sind Eure Vögel gestorben?

    unter 1) dann noch Unterrubriken wie 1 Jahr, 2 Jahre, 3 Jahre etc.

    unter 2) dann noch die Aufzählung sämtlicher Todesursachen

    Und dann würde es sehr schwer sein, selbst wenn die Foren-Software eine solche Doppel-Umfrage möglich machte, einen wissenschaftlich begründeten Zusammenhang zwischen Punkt 1 und 2 herzustellen.

    Grund: Für solche statistischen Erhebungen bräuchte man m. E. tausende von Erfahrungsberichten und Abstimmungen, um überhaupt Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben zu können.

    (Auch wenn alle unsere Erfahrungsberichte hier im Forum empirische Daten sind, so sind diese Daten quantitativ zu gering, um eine wissenschaftlich erstellte Statistik wesentlich zu beeinflussen.)

    Aber dennoch:

    Rein interessehalber können wir trotzdem solche Umfragen machen! Wir erheben ja in keinem Forum den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit! Die Foren-User berichten über ihre EIGENEN Erfahrungen! Und dies ist doch auch sehr viel wert, und daraus können alle anderen, die hier lesen, Rückschlüsse ziehen und manchmal für sich etwas lernen.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  12. Hallo Brigitte,

    Neoplasien sind Neubildungen von Körpergewebe, über die Malignität(Bösartigkeit) bzw. wie es mit der Metastasenbildung ausschaut, weiß ich gerade nicht, da müsste ich mal schauen ob ich den Bericht wieder finde.

    Wiederimport von australischen Wildvögeln zwecks Erbguterneuerung, stimmt, da hatten wir mal genug drüber diskutiert. Ist schon gut, dass die australische Regierung 1894 ein Ausfuhrverbot erteilt hat. Wenn man bedenkt, dass zur damaliger Zeit, alleine Frankreich jährlich über 100000 Paare importiert hat, wenn die so weiter gemacht hätten, gäbe es heute bestimmt keinen Welli mehr in freier Natur. Seit 1960 ungefähr, dürfte es auch ein Ausfuhrverbot in Australien für die anderen Vogelarten, wie z.B. Prachtfinken geben.

    Außer Unfälle, Vergiftungen und entflohene Wellis, muß ich sagen, ist es auch großes Glück, wenn man auf einen sehr erfahreren Tierarzt bei Krankheit trifft, oder noch besser eine gute Vogelklinik in seiner Nähe hat.

    Noch besser ist es, wenn man bevor ein Welli krank wird, sich nach einen Vogelspezialisten umschaut.

  13. Hallo Mary,

    danke für Deine Erklärung!

    Aber à propos vogelkundiger TA:

    Man mag sog. vogekundige TAs VOR einer möglichen Erkrankung suchen. (Habe ich auch gemacht. Solche TAs galten lt. sämtlichen Datenbanken als vogelkundig.)

    Aber erst die Erfahrung hat mir leider gezeigt, wer davon wirklich vogelkundig war und wer nicht. (Aber ich hatte dennoch Glück im Unglück: Bislang haben alle meine Vögel überlebt – auch manchmal mit der Behandlung weniger vogelkundiger TAs. Das Problem ist: Du kannst den TAs ja auch nicht vorschreiben, was sie machen sollen. Allenfalls kann man den TA wechseln; aber im Notfall geht das nicht so schnell.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert