9 Antworten auf „Unsere Geburtstagskinder Claudy und Tanny“
Moin,
bietet ih euren Geiern eigendlich auch Haferflocken an???
Zuerst haben meine das „Zeugs“ ( so war es in den Gesichten zu lesen 😀 ) einfach irnoriert, dann kam Drolli zu uns und er fand sie denn doch ziemlich schmackhaft…
Mitleiweile gibt es immer ein riesen gekloppe wenn es Haferflocken gibt, Bibo verteidigt sie als wenn es die letzten auf der Welt währen und die Anderen kommen nur ans Napf wenn sie nicht in der Nähe ist und wehe sie sieht das, dann kommt sie an wie ein Kampfjet um den „Übeltäter“ zu verjagen 😉
ich sehe keinen Sinn darin, regelmäßig Haferflocken an Wellis zu verfüttern.
O.k., zur Gewöhung an weiches Futter ja: Wenn mal ein Welli krank ist und nicht mehr selber fressen kann, dann kann man ihn mit eingeweichtem Haferschleim mit Kanüle ohne Nadel zwangsfüttern. (Habe ich leider bei einem Welli mit Kropfentzündung schon machen müssen; sonst wäre mir der Vogel verhungert.)
Gesunden Wellis reiche ich keine Haferflocken, auch keine eingeweichten: Wozu denn? 😕
Die Vögel sollen doch ihren Schnabel benutzen und diesen auch „abnutzen“, selber Körner knacken und entspelzen!
Wenn die Vögel denn Hafer fressen sollen (ist sehr gesund!), dann kann man doch auch GANZE Haferkörner kaufen, welche die Vögel selber knacken können!
(Wir Menschen, welche gesunde Zähne haben, fressen bzw. essen doch auch keinen Schleimbrei, es sei denn, wir sind krank und haben z. B. ein Magengeschwür.)
Ein Welli in der Natur bekommt auch keine Haferflocken. Meine gesunden Vögel müssen das fressen, knacken und entspelzen können, was sie in der Natur auch finden würden. Das sind doch Tiere! Und die können doch auch eben das fressen, was Tiere in der Natur auch finden! (Nee, nee, Baby-Schleim kriegen sie von mir nur, wenn sie krank sind!)
Also in unserem Futter sind immer ganz viele Haferkörner drin.
Die picken meine Wellis raus und knabbern so lange darauf herum, bis die Körner zu Haferflocken werden. (Manchmal verschluckt sich meine Ginny am Pulver, das dabei entsteht).
Ich habe in unserem Futter alle Haferkörner raussortiert, weil meine Piepser das Futter nur deswegen durchwühlten.
Die Haferkörner gebe ich ihnen jetzt nur noch als Belohnung oder Leckerlie für zwischendurch.
Vögel, die keine Haferkörner vertragen, denen braucht oder sollte man sie auch nicht unbedingt füttern!
Rohe Haferkörner enthalten tatsächlich viele nützliche Vitamine. Aber diese können die Vögel auch aus anderer Körnernahrung beziehen. (Meine Wellis fressen rohe Haferkörner ohne Probleme.)
Und noch mal: Eingeweichtetes Futter füttere ich Neulingen nur kurz zur Eingewöhnung. Ansonsten müssen sich meine gesunden Vögel die Körner selber knacken.
Ausnahme: Keimfutter (sehr vitaminreich, leicht selber aus losem Körnerfutter herzustellen – ich reiche es alle 1 bis 2 Tage)
Keimfutter aber nach Herstellung sofort verfüttern bzw. nur kleinere Mengen davon herstellen! (- ansonsten Schimmelgefahr bei mehrstündiger Lagerung an der Luft -).
Es ist mal gar nicht so sinnlos, seine Vögel rechtzeitig an Haferflockenmatsch zu gewöhnen. Zwangsernährung sollte immer die absolute Ultima ratio sein. Es ist der pure Streß für Tier und den Fütternden. Es gibt Ausmaße von Kropfentzündung, in denen jedes selbst gequollene Korn zu hart ist. Und gerade für diese Fälle bietet sich Haferpampe an. Man kann da auch noch Obst druntermischen, Traubenzucker – wie man will und wie die Vögel mögen.
Kropfsondenernährung sollte wirklich nur dann stattfinden, wenn ein Vogel von selbst gar kein Futter mehr anrührt – und dann ist er fast tot…
Das bestreite ich ja auch gar nicht… 😉 Aber für nicht ganz so extreme Formen der Kropfentzündung sind Haferflocken eben gut. Und da sie nicht ungesund sind: Wieso sollte man sie den Tieren dann vorenthalten, wenn sie sie gerne fressen?
Moin,
bietet ih euren Geiern eigendlich auch Haferflocken an???
Zuerst haben meine das „Zeugs“ ( so war es in den Gesichten zu lesen 😀 ) einfach irnoriert, dann kam Drolli zu uns und er fand sie denn doch ziemlich schmackhaft…
Mitleiweile gibt es immer ein riesen gekloppe wenn es Haferflocken gibt, Bibo verteidigt sie als wenn es die letzten auf der Welt währen und die Anderen kommen nur ans Napf wenn sie nicht in der Nähe ist und wehe sie sieht das, dann kommt sie an wie ein Kampfjet um den „Übeltäter“ zu verjagen 😉
Einfach in Wasser einweichen? Und wielange???
MfG
BlueGirl666
Hi Blue,
ja, einfach in Wasser einweichen, und nicht lange sie sollen ja kernig bleiben. Wenn sie sich daran gewöhnen, hat man auch etwas, wenn sie krank sind.
😉
Hallo,
ich sehe keinen Sinn darin, regelmäßig Haferflocken an Wellis zu verfüttern.
O.k., zur Gewöhung an weiches Futter ja: Wenn mal ein Welli krank ist und nicht mehr selber fressen kann, dann kann man ihn mit eingeweichtem Haferschleim mit Kanüle ohne Nadel zwangsfüttern. (Habe ich leider bei einem Welli mit Kropfentzündung schon machen müssen; sonst wäre mir der Vogel verhungert.)
Gesunden Wellis reiche ich keine Haferflocken, auch keine eingeweichten: Wozu denn? 😕
Die Vögel sollen doch ihren Schnabel benutzen und diesen auch „abnutzen“, selber Körner knacken und entspelzen!
Wenn die Vögel denn Hafer fressen sollen (ist sehr gesund!), dann kann man doch auch GANZE Haferkörner kaufen, welche die Vögel selber knacken können!
(Wir Menschen, welche gesunde Zähne haben, fressen bzw. essen doch auch keinen Schleimbrei, es sei denn, wir sind krank und haben z. B. ein Magengeschwür.)
Ein Welli in der Natur bekommt auch keine Haferflocken. Meine gesunden Vögel müssen das fressen, knacken und entspelzen können, was sie in der Natur auch finden würden. Das sind doch Tiere! Und die können doch auch eben das fressen, was Tiere in der Natur auch finden! (Nee, nee, Baby-Schleim kriegen sie von mir nur, wenn sie krank sind!)
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hi,
Also in unserem Futter sind immer ganz viele Haferkörner drin.
Die picken meine Wellis raus und knabbern so lange darauf herum, bis die Körner zu Haferflocken werden. (Manchmal verschluckt sich meine Ginny am Pulver, das dabei entsteht).
Ich habe in unserem Futter alle Haferkörner raussortiert, weil meine Piepser das Futter nur deswegen durchwühlten.
Die Haferkörner gebe ich ihnen jetzt nur noch als Belohnung oder Leckerlie für zwischendurch.
Hallo Yvonne,
guter Hinweis von Dir! 😉
Vögel, die keine Haferkörner vertragen, denen braucht oder sollte man sie auch nicht unbedingt füttern!
Rohe Haferkörner enthalten tatsächlich viele nützliche Vitamine. Aber diese können die Vögel auch aus anderer Körnernahrung beziehen. (Meine Wellis fressen rohe Haferkörner ohne Probleme.)
Und noch mal: Eingeweichtetes Futter füttere ich Neulingen nur kurz zur Eingewöhnung. Ansonsten müssen sich meine gesunden Vögel die Körner selber knacken.
Ausnahme: Keimfutter (sehr vitaminreich, leicht selber aus losem Körnerfutter herzustellen – ich reiche es alle 1 bis 2 Tage)
Keimfutter aber nach Herstellung sofort verfüttern bzw. nur kleinere Mengen davon herstellen! (- ansonsten Schimmelgefahr bei mehrstündiger Lagerung an der Luft -).
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo!
Es ist mal gar nicht so sinnlos, seine Vögel rechtzeitig an Haferflockenmatsch zu gewöhnen. Zwangsernährung sollte immer die absolute Ultima ratio sein. Es ist der pure Streß für Tier und den Fütternden. Es gibt Ausmaße von Kropfentzündung, in denen jedes selbst gequollene Korn zu hart ist. Und gerade für diese Fälle bietet sich Haferpampe an. Man kann da auch noch Obst druntermischen, Traubenzucker – wie man will und wie die Vögel mögen.
Kropfsondenernährung sollte wirklich nur dann stattfinden, wenn ein Vogel von selbst gar kein Futter mehr anrührt – und dann ist er fast tot…
LG
Meike
Genau, Meike!
Und in einem solchen extremen Fall wird einem ein vogelkundiger Tierarzt auch zeigen können, wie man einen halb verhungerten Welli zwangsernährt!
Klingt alles schrecklich, ich weiß! Kommt aber auch gar nicht so oft vor, wenn man andere Symptome schnell sieht und sofort zum TA geht!
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo Brigitte!
Das bestreite ich ja auch gar nicht… 😉 Aber für nicht ganz so extreme Formen der Kropfentzündung sind Haferflocken eben gut. Und da sie nicht ungesund sind: Wieso sollte man sie den Tieren dann vorenthalten, wenn sie sie gerne fressen?
LG
Meike