Hi wiedermal mit neuem Beitrag 8)
Ich bin ja für einen kleinen Zoo bekannt, und finde Schildkröten wirklich schön, und habe deswegen sehr sehr viele Fragen zur Anschaffung, Haltung & Pflege…
Hoffe hier findet sich jemand der mir Antwort geben kann…
Fragen:
Einzelhaltung, oder zu 2t?
Beckengröße für sagen wir mal 2 Schildkröten von 4cm? Reicht da das erste Jahr 60x30x50 bis sie 6cm oder so sind?
Gewöhnliche Einrichtung wie ein Aquarium? Kies? Pumpe? Regelheizer?
Brauchen sie einen Trockenteil im Aquarium oder können sie permament schwimmen gehn?
Wieviel Wasser müßte im Becken sein? Randvoll oder Halbvoll mit Trockenteil?
Was fressen sie? Nur das gewöhnliche Flockenfutter?! für Wasserschildkröten und sonst nicht’s?
Wenn man sie heraus nimmt wie lange kann man sie außerhalb des Wasser’s halten?
Muß das Wasser wie bei den Fischen mit Wasseraufbereiter „fertig“ gemacht werden? Oder einfach so ins normale Wasser setzen?
Wasserpflanzen oder keine?
Sind es Meldepflichtige Tiere wie diverse Landschildkröten?
Wie oft Wasserwechsel? Und Kieswechsel? (Oder könnte man den selben nach Reinigung weiter verwenden?)
So denke ich habe nun mal das wichtigste gefragt.
Wäre schön wenn sich jemand erbarmt mal ein wenig über die Anschaffung & Haltung & Pflege zu erzählen.
Keine Ahnung, ob das hier noch aktuell ist…. aber mal ein bisschen von meinen Erfahrungen:
Nur Nachzuchten im seriösen ZooFACHhandel kaufen. Ich habe es schon oft erlebt, dass die süßen Kleinen da so rumschwammen und irgendein Kind die auf einmal haben wollte. Die Eltern erkundigen sich also, und das Personal sagt: „Nö, die machen keine Arbeit, alles kein Problem!“ Dann lieber das Geschäft wechseln, Schildkröten machen extrem viel Arbeit, nur als Warnung vorweg, und wer darüber nicht informiert, sorgt dafür, dass das Elend nur noch größer wird.
Wie immer bei Tieren sollte man auch Schildkröten nicht einzeln halten. Beim Kauf darauf achten, dass die Tiere mindestens fünfmarkstückgroß sind, klare Augen und einen festen Panzer ohne Verletzungen haben. Eine gesunde Schildkröte ist neugierig und wehrt sich, wenn sie hochgenommen wird.
Die Beckengröße ist fürs erste ausreichend. Dazu muss man auch wissen, dass Schildkröten umso schneller wachsen, je größer das Platzangebot ist (und natürlich, je mehr sie zu futtern bekommen *g*). Generell muss die Wasserhöhe MINDESTENS die zweifache Panzerlänge betragen.
Die Einrichtung des Aquariums ist Geschmackssache und kommt auch auf die Kröten selbst an. Einige fressen Grünzeug sehr gern, andere nicht, bei denen kann man es auch mit Bepflanzung versuchen, ansonsten ist davon eher abzuraten.
Kies als Bodengrund sollte schon rein, recht grober ist nicht schlecht, da kann das Wasser besser zirkulieren, Wassis sind Dreckspatze. Dann natürlich auf jeden Fall einen Regelheizer, der unbedingt einstellbar sein muss, ein Thermometer ist auch nicht schlecht. Die Wassertemperatur sollte um die 25 Grad haben. Unbedingt beim Kauf auf Robustheit achten, am Anfang können die Schillis der Einrichtung noch nichts anhaben, das ändert sich aber schnell. Da wird der Regler schon mal aus der Verankerung gerupft und gegen die Scheibe geknallt…. das sollte er also überleben. Als Thermometer biete sich darum ein außen aufklebbares an. Das Wichtigste aber ist die Pumpe, die extrem leistungsstark sein muss. Bewährt haben sich die Fluval-Systeme, zu Beginn reicht eine Innenpumpe, später muss es dann aber schon eine Außenpumpe sein, die auch mindestens einmal monatlich gereinigt werden muss und in der Anschaffung etwa 100? kostet, das sollte man bedenken. Alles andere ist nutzlos, wie gesagt, Schildkröten sind Dreckspatze.
Schildkröten schwimmen gerne und ausdauernd, müssen aber alle 20-30 min zum Luftholen nach oben. Dafür brauchen sie kein Trockenteil. Wohl aber zum Sonnenbad. Schildkröten brauchen UNBEDINGT einen Landteil, weil sie das lebensnotwendige Vitamin D nur durch UV-Licht bilden können. Wenn sie nicht direkt am Fenster stehen und im Winter ist eine UV-Lampe auf jeden Fall sinnvoll! Und wenn man sieht, wie eine Schildkröte sich in der Sonne räkelt, ist einem klar, dass sie das wohl auch für die Seele braucht *g* Am einfachsten ist es, ein großes Korkstück aus dem Zoohandel quer in das becken zu klemmen, so dass ein Stück ins Wasser hineinragt udn der Großteil trocken liegt. Dann hat man auch keine Probleme mit Sand etc. im Filter. Die Tiere können mehrere Stunden an Land bleiben. Es ist vorgekommen, dass meine von morgens bis abends auf dem Landteil lagen, wenn es besonders sonnig war. Der Panzer trocknet ab und die Haut irgendwann auch, aber das schadet ihr nicht, im Gegenteil. Wichtig ist nur, dass die Kröte jederzeit ins Wasser kann, wenn sie will.
Was die Wassis fressen, divergiert, je nach Alter und Geschmack des Tieres. Generell sind die Tiere Fleischfresser mit gelegentlich pflanzlicher Kost. Also ab und an mal etwas möglichst unbelasteten Salat etc. anbieten, wenn die Kröte es mag. Ansonsten bekomme die Lütten getrocknete Bachflohkrebschen, Gammarus ist glaube ich der lateinische Name. Das normale Schildkrötenfutter ist zu groß und vor allem zu hart für sie, das können sie bekommen, wenn sie etwas größer sind. Ab etwas 10cm Panzerlänge ist allerdings das angebotene Futter kaum noch ausreichend (wobei man generell sagen muss, dass das Fertigfutter für Schillis meist eine katastrophe ist.). Dann muss man sich etwas einfallen lassen. man kann zB extra eine Fischzucht zum Verfüttern anlegen oder auch mal ein Stückchen Tartar füttern (auf jeden Fall vom Rind und so fettfrei wie möglich, auf gute Qualität und extreme Frische achten!!). In speziellen Schildkrötenbüchern gibts auch Rezepte zum Herstellen von Futter auf Agar-Agar-Basis, auf jeden Fall einen Versuch wert.
IMMER zusätzlich gefüttert werden müssen Vitamine, extrem wichtig, wie gesagt, das Fertigfutter lässt meist zu wünschen übrig, was das angeht. Gibt’s im sehr gut sortierten Zoohandel, unbedingt etwas speziell für Wasserschildkröten kaufen und die Dosierungsanleitung ganz genau beachten, zu viel schadet ja bekanntlich auch.
Das Becken muss je nach Größe meist alle vier Wochen gereinigt werden. Dass wird bei Becken über einem Meter leicht eine größere Aktion, da das komplette Wasser heraus muss. Kies kann nach gründlichem Durchwaschen problemlos wieder eingefüllt werden, wie gesagt, es empfiehlt sich gröberer Kies. Auch die Pumpe muss jedes Mal gereinigt werden, im Extremfall sogar auch mal zwischendurch. Zum Einfüllen kann normales Leitungswasser verwendet werden, mit ein paar Tropfen Futtervitaminen oder spezielle Wasservitaminen habe ich gute Erfahrungen gemacht, insbesondere, was Panzerwachstum und -festigkeit angeht.
Meldepflichtig sind die Tiere im allgemeinen nicht (zumindest nicht die Standardkröten wie Rot- und Gelbwangen etc.). Allerdings ist der Verkauf und Kauf von Wildfängen verboten, also unbedingt darauf achten, dass man Nachzuchten kauft.
Ich hoffe, das hilft erst mal weiter, ansonsten fragen.
Liebe Grüße, Mo